Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2931-9

Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung

Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

ISBN: 978-3-8474-2931-9

Beschreibung

Open Access: Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Dieser Beitrag ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Berufsbezogene Ansätze, bei denen Lernen aus Fehlern als Kompetenz operationalisiert wird, liegen bisher nicht vor. Gerade für Auszubildende wären solche klar defi nierten Kompetenzen, die gemessen und gefördert werden können, besonders relevant. Die vorliegende Dissertation soll dieses Desiderat beispielhaft für die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) schließen. Dazu wurde über empirische und theoretische Analysen zunächst ein Kompetenzstrukturmodell mit acht relevanten Faktoren entwickelt. Darauf aufbauend wurde ein computergestützter, berufsspezifi scher Kompetenztest konstruiert und mit 97 MFA-Auszubildenden pilotiert. In einer weiteren Studie wurde der Test mit 386 MFA-Auszubildenden durchgeführt und validiert, was die Güte des Kompetenzmodells und des Tests bestätigte.

Lernen aus Fehlern bei der Berufsarbeit wurde bisher eher allgemein erforscht. Berufsbezogene Ansätze, bei denen lernförderlicher Umgang mit Fehlern als Kompetenz operationalisiert und Leistungsmessungen ermöglicht werden, stehen bisher aus. Gerade für Auszubildende scheinen diese Kompetenzen relevant, da deren Fehler im Betrieb größere Folgen haben können, vor allem in Gesundheitsberufen. Berufliches Lernen aus Fehlern als Kompetenz, die gemessen und ggf. gefördert werden kann, wird damit umso wichtiger. Die vorliegende Arbeit soll dieses Desiderat beispielhaft für die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) schließen. Dazu wurden zunächst relevante Theorien und Modelle zum Lernen aus Fehlern identifiziert. Über eine Domänenanalyse mittels Literaturanalyse und Empirie wurden Fehlerbereiche und notwendige Kompetenzen zur Wahrnehmung von und Lernen aus Fehlern in der MFA-Ausbildung herausgearbeitet. In einem Kompetenzstrukturmodell wurden diese Kompetenzen als acht relevante Faktoren beschrieben. Daruf aufbauend wurde ein computergestützter Test konstruiert, der nah an realen MFA-Tätigkeiten liegt und vor allem Leistungstestdesigns, u.a. Situational Judgement Tests, nutzt. Die erste Testversion wurde mit 97 MFA-Auszubildenden pilotiert. Die statistischen Kennwerte waren zufriedenstellend bis gut, sollten durch Item-Analyse und -Selektion jedoch noch verbessert werden. In einer weiteren Studie wurde der Test als überarbeitete Version mit 386 MFA-Auszubildenden durchgeführt. Die Skalenkennwerte wurden bestätigt oder verbessert. Die Faktorenstruktur bestätigte acht weitgehend unabhängige Faktoren. Über die Methode fake instructions konnten Effekte der sozialen Erwünschtheit ausgeschlossen werden. Zudem wurden weitere Tests und Fragebögen zur externen kriteriellen Validierung erhoben und ausgewertet. Insgesamt kann das Vorhaben als gelungen, das Kompetenzmodell als tauglich und das Testinstrument als verlässlich und anwendbar angesehen werden.

Der Autor:
Christian Melzig, Abteilung „Initiativen für die Berufsbildung”, Arbeitsbereich „Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche”, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2931-9

Format

17 x 24 cm

Scope

318

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Ausbildung Medizinischer Fachangestellter, Berufsarbeit, Berufsbezogene Ansätze, computergestützter Test, Domänenanalyse, Fehlerbereiche, Kompetenzstrukturmodell, Lernen aus Fehlern, Literaturanalyse, MFA

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Dieser Beitrag ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Berufsbezogene Ansätze, bei denen Lernen aus Fehlern als Kompetenz operationalisiert wird, liegen bisher nicht vor. Gerade für Auszubildende wären solche klar defi nierten Kompetenzen, die gemessen und gefördert werden können, besonders relevant. Die vorliegende Dissertation soll dieses Desiderat beispielhaft für die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) schließen. Dazu wurde über empirische und theoretische Analysen zunächst ein Kompetenzstrukturmodell mit acht relevanten Faktoren entwickelt. Darauf aufbauend wurde ein computergestützter, berufsspezifi scher Kompetenztest konstruiert und mit 97 MFA-Auszubildenden pilotiert. In einer weiteren Studie wurde der Test mit 386 MFA-Auszubildenden durchgeführt und validiert, was die Güte des Kompetenzmodells und des Tests bestätigte.

Lernen aus Fehlern bei der Berufsarbeit wurde bisher eher allgemein erforscht. Berufsbezogene Ansätze, bei denen lernförderlicher Umgang mit Fehlern als Kompetenz operationalisiert und Leistungsmessungen ermöglicht werden, stehen bisher aus. Gerade für Auszubildende scheinen diese Kompetenzen relevant, da deren Fehler im Betrieb größere Folgen haben können, vor allem in Gesundheitsberufen. Berufliches Lernen aus Fehlern als Kompetenz, die gemessen und ggf. gefördert werden kann, wird damit umso wichtiger. Die vorliegende Arbeit soll dieses Desiderat beispielhaft für die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) schließen. Dazu wurden zunächst relevante Theorien und Modelle zum Lernen aus Fehlern identifiziert. Über eine Domänenanalyse mittels Literaturanalyse und Empirie wurden Fehlerbereiche und notwendige Kompetenzen zur Wahrnehmung von und Lernen aus Fehlern in der MFA-Ausbildung herausgearbeitet. In einem Kompetenzstrukturmodell wurden diese Kompetenzen als acht relevante Faktoren beschrieben. Daruf aufbauend wurde ein computergestützter Test konstruiert, der nah an realen MFA-Tätigkeiten liegt und vor allem Leistungstestdesigns, u.a. Situational Judgement Tests, nutzt. Die erste Testversion wurde mit 97 MFA-Auszubildenden pilotiert. Die statistischen Kennwerte waren zufriedenstellend bis gut, sollten durch Item-Analyse und -Selektion jedoch noch verbessert werden. In einer weiteren Studie wurde der Test als überarbeitete Version mit 386 MFA-Auszubildenden durchgeführt. Die Skalenkennwerte wurden bestätigt oder verbessert. Die Faktorenstruktur bestätigte acht weitgehend unabhängige Faktoren. Über die Methode fake instructions konnten Effekte der sozialen Erwünschtheit ausgeschlossen werden. Zudem wurden weitere Tests und Fragebögen zur externen kriteriellen Validierung erhoben und ausgewertet. Insgesamt kann das Vorhaben als gelungen, das Kompetenzmodell als tauglich und das Testinstrument als verlässlich und anwendbar angesehen werden.

Der Autor:
Christian Melzig, Abteilung „Initiativen für die Berufsbildung”, Arbeitsbereich „Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche”, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2931-9

Format

17 x 24 cm

Scope

318

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.