Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2414-7

Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe

Biografische Perspektiven auf pädagogisch begleitete Übergänge

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.11.2020

26,99  incl. VAT - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2414-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Für benachteiligte Jugendliche besitzt (sozial-)pädagogische Hilfe im Übergang von der Schule in die Ausbildung eine hohe Bedeutung für die Gestaltung dieser Übergänge. Mittels einer Längsschnittstudie wird der Blick auf die an Übergangshilfen teilnehmenden Jugendlichen gerichtet und gefragt, wie (sozial-)pädagogische Hilfe für Jugendliche biografisch relevant werden kann. Wie vollziehen sich Übergangsprozesse zwischen biografischen Aneignungs- und Bildungsprozessen und institutioneller Regulierung?

Theoretisch an Überlegungen zu Übergängen und (sozial-)pädagogischer Hilfe anschließend und ausgehend von einem biografischen Zugang sowie einem reflexiven Übergangsverständnis, wie es die Forschungsperspektive Doing Transitions anstrebt, wird nachgezeichnet, wie Übergänge im Kontext sozialer Ungleichheit durch (sozial-)pädagogische Hilfsangebote und durch jugendliche Nutzer*innen hergestellt und mitgestaltet werden. Es wird deutlich, unter welchen Bedingungen ein Unterstützungsangebot von Jugendlichen biografisch angeeignet wird und wo ein sich stark auf Beziehungsaufbau stützendes und zeitlich befristetes Programm seine Grenzen hat. Damit liefert die qualitative Längsschnittstudie Erkenntnisse zur Wahrnehmung, Bedeutung und Nutzung (sozial-)pädagogischer Hilfe(n) aus Sicht von Jugendlichen, ergänzt Forschungserkenntnisse zu Übergängen und sensibilisiert für ein reflexives Übergangsverständnis.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Heidi Hirschfeld, M. A., Goethe-Universität Frankfurt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt)

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2414-7

eISBN

978-3-8474-1560-2

Format

A5

Scope

269

Year of publication

2020

Date of publication

23.11.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bewältigung, Biografieanalyse, Herstellung und gestaltung von uebergaengen, Social Work, soziale Ungleichheit, Sozialpaedagogische hilfe, Sozialpädagogik, Übergang Schule-Beruf

Beschreibung

Beschreibung

Für benachteiligte Jugendliche besitzt (sozial-)pädagogische Hilfe im Übergang von der Schule in die Ausbildung eine hohe Bedeutung für die Gestaltung dieser Übergänge. Mittels einer Längsschnittstudie wird der Blick auf die an Übergangshilfen teilnehmenden Jugendlichen gerichtet und gefragt, wie (sozial-)pädagogische Hilfe für Jugendliche biografisch relevant werden kann. Wie vollziehen sich Übergangsprozesse zwischen biografischen Aneignungs- und Bildungsprozessen und institutioneller Regulierung?

Theoretisch an Überlegungen zu Übergängen und (sozial-)pädagogischer Hilfe anschließend und ausgehend von einem biografischen Zugang sowie einem reflexiven Übergangsverständnis, wie es die Forschungsperspektive Doing Transitions anstrebt, wird nachgezeichnet, wie Übergänge im Kontext sozialer Ungleichheit durch (sozial-)pädagogische Hilfsangebote und durch jugendliche Nutzer*innen hergestellt und mitgestaltet werden. Es wird deutlich, unter welchen Bedingungen ein Unterstützungsangebot von Jugendlichen biografisch angeeignet wird und wo ein sich stark auf Beziehungsaufbau stützendes und zeitlich befristetes Programm seine Grenzen hat. Damit liefert die qualitative Längsschnittstudie Erkenntnisse zur Wahrnehmung, Bedeutung und Nutzung (sozial-)pädagogischer Hilfe(n) aus Sicht von Jugendlichen, ergänzt Forschungserkenntnisse zu Übergängen und sensibilisiert für ein reflexives Übergangsverständnis.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Heidi Hirschfeld, M. A., Goethe-Universität Frankfurt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt)

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2414-7

eISBN

978-3-8474-1560-2

Format

A5

Scope

269

Year of publication

2020

Date of publication

23.11.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.