Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3142-8

Machtvolle Zivilgesellschaft am Ende?

Interdisziplinäre Perspektiven auf das Spannungsverhältnis von Demokratie und Geschlecht

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 18.05.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

68,99  - 69,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3142-8

Beschreibung

Welche Macht hat die Zivilgesellschaft (noch)? Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Fragen zur Macht der Zivilgesellschaft und ihrem Wandel auseinander. Sie richten den Fokus auf gesellschaftspolitische Bereiche, in denen die Spannungen zwischen autoritären Angriffen auf demokratische Geschlechterverhältnisse, neoliberale Diversitätspolitiken und emanzipatorische Bewegungen besonders deutlich zu Tage treten und immer wieder neu verhandelt werden.

In der Auseinandersetzung mit Fragen zur Macht der Zivilgesellschaft und ihrem Wandel fokussiert das Buchprojekt auf verschiedene gesellschaftspolitische Spannungsfelder, durch die das Verhältnis von Demokratie und Geschlecht im Moment gesellschaftlicher Transformation besonders deutlich zutage tritt. Dazu gehören einerseits zivilgesellschaftliche Bewegungen, die sich im Kampf gegen den Klimawandel, regressive Migrationspolitiken und patriarchaler Gewalt neu formieren. Andererseits richtet sich der Blick vor allem auf rechtsautoritäre Bündnisse einer neuen politisierten Öffentlichkeit, in der Fragen von Differenz, Diskriminierung und Gefährdung zunehmend in den Mittelpunkt soziopolitischer Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Demokratie und demokratischen Geschlechterverhältnissen rücken. Ausgehend davon reflektieren die interdisziplinären Beiträge den Wandel der Zivilgesellschaft als Resultat diskursiver, prekärer und kontingenter Artikulationspraxen, anhand derer (vergeschlechtliche, rassifizierte, klassistische) Machtverhältnisse transformiert und reproduziert werden. Gleichzeitig geht es auch um ein Verständnis von Zivilgesellschaft als ein Raum der Ambivalenz, anhand dessen die Bedingungen für eine gleichberechtigte, gerechte, diverse und nachhaltige und damit demokratischere Gesellschaft sichtbar gemacht werden können. Dabei richtet sich der Blick auf die Konstitution demokratischer Subjekte sowie auf Inklusions- und Exklusionsmechanismen, durch die gesellschaftliche Gleichheits- und Ungleichheitsverhältnisse hervorgebracht und durch nationale wie internationale Politiken stabilisiert werden.Im Kontext von Fragen, wie den entgrenzten multiplen Krisen geschlechterdemokratisch begegnet werden kann und welche Möglichkeitsräume für das politische Handeln zivilgesellschaftlicher Gruppen, Organisationen und Bewegungen geöffnet oder geschlossen werden, geht es nicht zuletzt um die Formulierung und Bündelung möglicher Lösungsansätze, die mit den Beiträgen des Sammelbandes in die Öffentlichkeit getragen werden sollen.

Die Herausgeberin:
Prof. em. Dr. Gabriele Wilde, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster

Subjects:
Gender Studies, Politik

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3142-8

eISBN

978-3-8474-3279-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 325

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 18.05.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Keywords

Anti-Gewaltpolitik, autoritärer Rechtspopulismus, Demokratie, Diskurs, Geschlechterdifferenz, Geschlechterverhältnis, Macht, Partizipation, Recht

Beschreibung

Beschreibung

Welche Macht hat die Zivilgesellschaft (noch)? Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Fragen zur Macht der Zivilgesellschaft und ihrem Wandel auseinander. Sie richten den Fokus auf gesellschaftspolitische Bereiche, in denen die Spannungen zwischen autoritären Angriffen auf demokratische Geschlechterverhältnisse, neoliberale Diversitätspolitiken und emanzipatorische Bewegungen besonders deutlich zu Tage treten und immer wieder neu verhandelt werden.

In der Auseinandersetzung mit Fragen zur Macht der Zivilgesellschaft und ihrem Wandel fokussiert das Buchprojekt auf verschiedene gesellschaftspolitische Spannungsfelder, durch die das Verhältnis von Demokratie und Geschlecht im Moment gesellschaftlicher Transformation besonders deutlich zutage tritt. Dazu gehören einerseits zivilgesellschaftliche Bewegungen, die sich im Kampf gegen den Klimawandel, regressive Migrationspolitiken und patriarchaler Gewalt neu formieren. Andererseits richtet sich der Blick vor allem auf rechtsautoritäre Bündnisse einer neuen politisierten Öffentlichkeit, in der Fragen von Differenz, Diskriminierung und Gefährdung zunehmend in den Mittelpunkt soziopolitischer Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Demokratie und demokratischen Geschlechterverhältnissen rücken. Ausgehend davon reflektieren die interdisziplinären Beiträge den Wandel der Zivilgesellschaft als Resultat diskursiver, prekärer und kontingenter Artikulationspraxen, anhand derer (vergeschlechtliche, rassifizierte, klassistische) Machtverhältnisse transformiert und reproduziert werden. Gleichzeitig geht es auch um ein Verständnis von Zivilgesellschaft als ein Raum der Ambivalenz, anhand dessen die Bedingungen für eine gleichberechtigte, gerechte, diverse und nachhaltige und damit demokratischere Gesellschaft sichtbar gemacht werden können. Dabei richtet sich der Blick auf die Konstitution demokratischer Subjekte sowie auf Inklusions- und Exklusionsmechanismen, durch die gesellschaftliche Gleichheits- und Ungleichheitsverhältnisse hervorgebracht und durch nationale wie internationale Politiken stabilisiert werden.Im Kontext von Fragen, wie den entgrenzten multiplen Krisen geschlechterdemokratisch begegnet werden kann und welche Möglichkeitsräume für das politische Handeln zivilgesellschaftlicher Gruppen, Organisationen und Bewegungen geöffnet oder geschlossen werden, geht es nicht zuletzt um die Formulierung und Bündelung möglicher Lösungsansätze, die mit den Beiträgen des Sammelbandes in die Öffentlichkeit getragen werden sollen.

Die Herausgeberin:
Prof. em. Dr. Gabriele Wilde, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster

Subjects:
Gender Studies, Politik

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3142-8

eISBN

978-3-8474-3279-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 325

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 18.05.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.