Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 12.03.2014

ISBN: 978-3-86388-053-8

Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen

Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.03.2014

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 12.03.2014

ISBN: 978-3-86388-053-8
Kategorien: Education

Beschreibung

Welche Bedeutung hat Mehrsprachigkeit für unsere Gesellschaft, für Bildungserfolge und den alltäglichen Umgang miteinander? WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus verschiedenen pädagogischen Bereichen befassen sich in diesem Band mit Chancen und Herausforderungen von Mehrsprachigkeit sowie mit Fragen der Professionalisierung.

Die Erforschung von gesellschaftlicher und individueller Mehrsprachigkeit  hat sich in den letzten  Jahrzehnten als wichtiger Schwerpunkt in Sprachlehrforschung, Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik entwickelt. Die Chancen und die Herausforderungen von Mehrsprachigkeit für die Gesellschaft im Ganzen und für den Einzelnen betreffen letztlich alle gesellschaftlichen Bereiche, von der Verwaltung über die Medizin und Pflegeberufe bis hin zur Exekutive. Eine zentrale Rolle nimmt sie aber v.a. im Bildungswesen ein, denn letztlich ist jeder Unterricht Sprach/en/unterricht, und der Umgang mit Mehrsprachigkeit eine Frage der Chancengerechtigkeit: Welche Rolle spielen die Unterrichtssprache/n, welche Rolle die Migrations- und Minderheitensprachen in der Bildungspolitik, und wie beeinflusst Sprachbeherrschung in den jeweiligen Sprachen den Bildungserfolg?
Der vorliegende Band setzt sich mit dem Umgang mit unterschiedlichen Formen von Mehrsprachigkeit – fremdsprachlicher Mehrsprachigkeit, lebensweltlicher Mehrsprachigkeit durch autochthone Minderheitensprachen und Migrationssprachen – in den Institutionen der PädagogInnenbildung auseinander. Das betrifft die Aus- und Weiterbildung von KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, Hochschullehrenden und ErwachsenenbildnerInnen, die ein Hebel sind, an dem Bildungspolitik ansetzen muss, wenn chancengerechtere Bildungsmöglichkeiten für alle Menschen umgesetzt werden sollen.
Beiträge, die sich mit grundlegenden Fragen der Mehrsprachigkeitsforschung befassen, finden sich ebenso wie Berichte aus der Praxis. Die gemeinsame Klammer ist der Blick auf eine angesichts der rasanten Entwicklung der Mehrsprachigkeitsforschung  in den letzten Jahren und für einen integrativen Sprachenunterricht notwendigen Professionalisierung der pädagogischen Berufe. Die Erforschung und Förderung von Mehrsprachigkeit kann am besten in interdisziplinärer Zusammenarbeit wahrgenommen werden – daher stammen die Beiträge des vorliegenden Bandes von  SprachwissenschaftlerInnen, BildungswissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen, PraktikerInnen aus Kindergärten, Schulen und der Erwachsenenbildung.

 

Aus dem Inhalt:

  • I Mehrsprachigkeit – Gesellschaft – Bildungswesen
  • II Mehrsprachigkeit und Elementarbildung/Vorschule
  • III Mehrsprachigkeit und Schule
  • IV Mehrsprachigkeit und Hochschule

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:
Prof. Dr. Anke Wegner,
Professorin für LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung, Universität Wien, Österreich

Prof. Dr. Eva Vetter, Leiterin des Fachdidaktikzentrums Sprachlehr- und -lernforschung; Vizeleiterin des Zentrums für LehrerInnenbildung, Universität Wien, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende, Lehrende und PraktikerInnen im Bereich Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Bildung, Schule

Keywords: Professionalisierung, Mehrsprachigkeit, pädagogische Berufe

Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft

This might also be of interest to you:

en_USEnglish