Beschreibung
Warum ist eine gemeinsame europäische Migrationspolitik vorerst gescheitert? Das Buch untersucht dies mit Blick auf einzelne Länder.
Das Buch beschäftigt sich mit dem gescheiterten Versuch, Migrationspolitik zur Gemeinschaftsaufgabe der Europäischen Union werden zu lassen sowie einen Paradigmenwechsel in diesem Politikfeld zu mehr Offenheit herbeizuführen. Es werden unter ländervergleichender Perpsketive und mit Blick auf den europäischen Integrationsprozess die Ursachen untersucht und die Folgen abgeschätzt.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung: Die Europäische Union am Scheideweg
- Migration und nationalstaatliche Kontrolle
- Migration und Migrationspolitik in Westeuropa – Entwicklungen, Muster und Trends
- Großbritannien, Deutschland und Spanien: Zur vergleichenden Policy-Analyse und Auswahl der Fallbeispiele
- Großbritannien, Deutschland und Spanien: Der Wandel zu Einwanderungsländern und der Angleichungsprozess
- Die soziale und politisch-kulturelle Seite der Einwanderung – Einschätzungen und Reflektionen
- Einwanderungsregion Westeuropa: Paradoxien des europäischen Integrationsprozess
- Migration und Migrationspolitik im europäischen Integrationsprozeß – eine (vorläufige) Bilanz
Die Autorin:
Prof. Dr. Ursula Birsl, Professur für Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.