Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 22.11.2006

ISBN: 978-3-86649-050-5

Mythen um männliche Karrieren und weibliche Leistung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 22.11.2006

11,99  incl. VAT - 14,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 22.11.2006

ISBN: 978-3-86649-050-5
Kategorien: Gender Studies, Society

Beschreibung

Das Buch zeigt, dass Karriere-Anforderungen nur in sehr eingeschränktem Maß an objektivierbare Leistungs-Kriterien gebunden sind. Stattdessen, so zeigt die Autorin, spielen allgemeine, eher unausgesprochene Kriterien, die sich auf die private Lebenssituation und damit verbundene normative Vorstellungen von beruflichem Einsatz beziehen, eine entscheidende Rolle.

Ergebnisse der im Buch vorgestellten Untersuchung bestätigen die These der Chancenungleichheit von Frauen und Männern im Beruf aufgrund struktureller Barrieren. Anders als es die verbreitete Vorstellung von der individuellen Leistung als dem zentralen Kriterium für beruflichen Erfolg nahe legt, sind Karriere-Anforderungen nur in sehr eingeschränktem Maß an objektivierbare Leistungs-Kriterien gebunden. Vielmehr spielen allgemeinere, eher unausgesprochene Kriterien eine entscheidende Rolle. Diese beziehen sich auf die private Lebenssituation und damit verbundene normative Vorstellungen von beruflichem Einsatz. Zugleich ist gerade der Bereich des privaten Lebens und der dort vorzufindenden Geschlechterarrangements durch vielschichtige Wandlungsprozesse gekennzeichnet. Diesen Wandlungsprozessen tragen jedoch die normativen Vorstellungen der Arbeitswelt bis heute kaum Rechnung. Folge hiervon ist nicht nur die ausgeprägte Chancenungleichheit von Frauen und Männern im Beruf, es geht den Unternehmen auch ein enormes Potenzial an Kompetenzen, an inkorporiertem Wissen und an Innovation verloren. In konventionellen Strukturen erstarrte Verhältnisse wirken sich somit auch auf die wirtschaftliche Dynamik negativ aus.

 

Aus dem Inhalt:

Einleitung

Individuelle Leistung – Zentrales Kriterium für beruflichen Erfolg?

Arbeitskultur und beruflicher Erfolg

Leistungsbereitschaft gemessen an der Identifikation mit dem Beruf

Private Lebenssituation als Voraussetzung

Kinder als Karrierehemmnis – ebenfalls ein Ausdruck männlich geprägter Arbeitskultur

Statistische Diskriminierung

Beruflicher Erfolg außerhalb der traditionellen Arbeitskultur

Fazit und Ausblick

 

Die Autorin:

Dr. Yvonne Haffner, Institut für Soziologie, TU Darmstadt, wiss. Mitarbeiterin

This might also be of interest to you:

en_USEnglish