Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.01.2008

ISBN: 978-3-86649-153-3

Nachhaltige Entwicklung und Global Governance

Verantwortung. Macht. Politik.

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.01.2008

19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 23.01.2008

ISBN: 978-3-86649-153-3
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Klimawandel, Terroranschläge, Flüchtlingsdramen – keine nationale Regierung kann derartige Probleme alleine bewältigen. Global brauchen wir eine neue Kooperationskultur – Global Governance – um solche Weltprobleme und Zukunftsfragen erfolgreich zu meistern. Im Buch wird das Konzept „Global Governance“ diskutiert, Verantwortliche werden ausgemacht und deren Rolle und Möglichkeiten ausgelotet.

Selbst eine hochwirksame und finanziell gut ausgestattete Entwicklungszusammenarbeit wird nicht ausreichen, um die Ursachen von Elend und Zerstörung weltweit zu beseitigen. Neben der Stärkung endogener Entwicklungspotentiale geht es heute um Strukturpolitik – also um die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen – ohne deren Veränderung die Bemühungen der Entwicklungszusammenarbeit nur Symptombekämpfung bleiben und „Hilfe“ immer wieder notwendig sein wird. Und gerade letztere steht z. B. nach der Tsunami-Katastrophe auf dem Prüfstand.

Die Weltprobleme und Zukunftsfragen fordern von der internationalen Gemeinschaft vor allem eine neue Kooperationskultur staatlicher und nicht-staatlicher Akteure. Dem entgegen stehen die herrschenden Machtverhältnisse, institutionelle Defizite sowie der fehlende politische Wille, das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und eine Kultur des Friedens tatsächlich zu beleben.

Im Buch wird die Wiedergewinnung politischer Gestaltungskraft erörtert. Dabei werden die Vereinten Nationen als zentrale Arena von Global Governance ebenso behandelt wie die Nicht-Regierungs­organisationen, die seit den 1990ern zunehmend die internationale Politik beeinflussen, als auch die Transnationalen Unternehmen und deren gesellschaftliche Rückbettung durch verpflichtende Standards und geeignete Institutionen.

 

Aus dem Inhalt:

Wendelin Ettmayer: Eine geteilte Welt. Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts

 Franz Nuscheler: Global Governance. Begründungszusammenhänge, Widersprüche und Perspektiven

 Florian J. Huber: Globale Governance – Lösungsweg oder Utopie? Strategien, Kritik und Ausblick

 Sven B. Gareis: Die Vereinten Nationen als Global Governance Akteur. Anspruch und Wirklichkeit

 Bernhard Ungericht: Global Governance. Transnationale Unternehmen als zentrale Akteure der Weltwirtschaft und ihre Regulation

 Tanja Brühl: Mächtige Akteure? NGOs in der internationalen (Biodiversitäts-)Politik

 Franz Maier: Rhetorik und Realität. Artenschutz und Biodiversität im „reichen“ Österreich

 Dirk Messner: Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik. Leitbild, Erfahrungen und Herausforderungen aus deutscher Perspektive

Petra C. Gruber: Hilfe. Macht. Konflikte. Bestandsaufnahme der Wiederaufbauhilfe für die Flutopfer (im Süden) Sri Lankas

 

Die Herausgeberin:

Dr. Petra C. Gruber, Geschäftsführerin des Instituts für Umwelt-Friede-Entwicklung / IUFE, Wien, Österreich.

This might also be of interest to you:

en_USEnglish