Beschreibung
Open Access: Der Titel „Populismus und Protest“ (DOI: 10.3224/84743033) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. Veränderte Aufmerksamkeitsökonomien und Affektpolitiken, von denen rechtspopulistische Akteur*innen profitieren, fordern die demokratische Selbstverständigung ebenso heraus wie die Macht der Daten. Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Herausgeberin:
PD Dr. habil. Sabrina Schenk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig.
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Medienbildung, Erziehungswissenschaft, Politische Bildung
Pressestimmen
Der Band richtet sich vor allem an ein Fachpublikum aus Medienbildung, Erziehungswissenschaft und politischer Bildung, da nicht alle einbezogenen Theorien und Debatten aus dem Fachdiskurs voraussetzungslos implementiert werden. Wer sich aber darüber hinaus für die Auswirkungen digitaler Technologien auf demokratische Prozesse interessiert, dem kann der Band wichtige Gedankenanregungen liefern und auf den Stand der Forschung bringen.
Ronny Noak, socialnet, 06.05.2025
Der von Sabrina Schenk herausgegebene Sammelband […] bietet […] einige Schlaglichter und Anknüpfungspunkte und spart dabei nicht mit kritischen Anfragen an das „vernunft- und mündigkeitsorientierte Selbstverständnis der politischen Bildung“, wie es im einführenden Artikel der Herausgeberin heißt (S. 30).
Josef M. Könning, erwachsenenbildung, 2-2024
Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. […] Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten.
Text der U4 im GMK-Newsletter, März 2024
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.