Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 12.04.2011

ISBN: 978-3-86649-396-4

Praxisbuch Schulsozialarbeit

Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.04.2011

45,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 12.04.2011

ISBN: 978-3-86649-396-4
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Dieses Praxisbuch versteht sich als Hilfe und Anregung zur Bewältigung einer komplexen Praxis, in der Methoden, Rollenklärungen, Haltungen und Handlungsorientierungen eine zentrale Rolle spielen. Es geht in diesem Buch dabei nicht nur um die Frage des „Wie?“, sondern insbesondere auch um die Frage des „Warum?“. Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene Methoden, fachliche Orientierungen und Handlungsprinzipien systematisch sowohl mit Bezug zu theoretischen Grundlagen, als auch konkretisiert für die Praxis dargestellt.

Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe steht vor der Herausforderung der Rollenfindung und Profilbildung im komplexen System Schule. Von verschiedenen Personengruppen (Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler/innen, Eltern, Öffentlichkeit) werden durchaus auch unterschiedliche Erwartungen an die Schulsozialarbeit herangetragen, in deren Kontext sich die Schulsozialarbeit zu positionieren hat. Mit Bezug zu grundlegenden Orientierungen Sozialer Arbeit liefert dieses Buch Klärungen zur Frage nach der Rolle von Schulsozialarbeit und einer darauf aufbauenden professionellen Praxis. Verschiedene Elemente einer professionellen Praxis wie z.B. Sozialraumorientierung, Beratung, Partizipation, Verfahren des Fallverstehens, Qualitätsentwicklung und Kooperationen werden von anerkannten Fachpersonen erläutert.

Erstmalig werden in diesem Buch Entwicklungen von Schulsozialarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz dargestellt und fachliche Impulse für die Praxis in allen drei Ländern aufgezeigt. Damit wird eine Grundlage geschaffen, um Theorie und Praxis von Schulsozialarbeit sowohl international vergleichend, als auch in Bezug auf lokale Besonderheiten betrachten und gestalten zu können.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Entwicklungen und gegenwärtige Praxis von Schulsozialarbeit
  • Warum Schulsozialarbeit? Rollenklärungen, Begründungen und fachliche Orientierungen für eine innovative Praxis
  • Grundlegende Haltungen und Arbeitsprinzipien in der Schulsozialarbeit
  • Arbeitsbereiche und Methoden

Die Herausgeber:
Dr. Florian Baier,
Dipl.-Sozialpädagoge, Professor für das Themengebiet „Jugendhilfe und Schule“ am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Basel

Dr. Ulrich Deinet,
Dipl.-Pädagoge, Professor für Didaktik/Methoden und Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, Leitung der Forschungsstelle „Sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung“ (FSPE)

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish