Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0631-0

Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen

Verfahren - Evaluation - Anwendung im Kinderschutz

Erscheinungsdatum : 18.06.2014

20,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0631-0
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Als Praxishandbuch bietet das Buch eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele. Besonders berücksichtigt sind die Anwendungsmöglichkeiten bei Familien mit Kindeswohlgefährdung, wobei ein grundlegendes familiendiagnostisches Modell präsentiert wird, in dessen Zentrum die Kooperation mit den Familien steht. Darüber hinaus bietet das Buch einen Beitrag zu Theorie und Praxis einer lebensweltorientierten Evaluationsforschung, die sowohl die Lebenswelten der Adressaten als auch den Eigensinn der Praktiker berücksichtigt.

 

Aus dem Inhalt:

  1. Entstehungszusammenhang der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Geschichte der Sozialpädagogischen Diagnosen seit Ende der 80er Jahre, Grundlagenforschungsprojekt „Familien in der Jugendhilfe“, Evaluationsprojekt, Debatten um Kindeswohlgefährdung
  2. Das Konzept der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen:  Philosophie, Methodik, Arbeitsschritte
  3. Sozialpädagogische Familiendiagnosen bei Kindeswohlgefährdung?
  4. Praxisbeispiele und Kasuistik oder Haben Sie Angst vor starken Familien?
  5. Das „logische Modell“ der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen:  Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen
  6. Die Wirkfähigkeit Sozialpädagogischer Familiendiagnosen aus Nutzersicht: Wirkungen und Wertungen
  7. Praktische Lebenswelten vs. Familiale Lebenswelten; „best practice“ als Ergebnis einer evidenzbasierten Evaluation

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Die Autoren:

Stephan Cinkl, Dipl.-Psychologe, freiberuflicher Fortbildner, Praxisforscher und Familientherapeut, Vorsitzender Brandenburger Institut für Familientherapie e.V. Strausberg;

Dr. Hans-Ullrich Krause, Leiter Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg, Alice Salomon Hochschule Berlin, Universität Luxemburg, Kronberger Kreis für Dialogische QE., Vorsitzender IGFH

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Praxis der Jugendhilfe, Qualitative Forschung, Evaluationsforschung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0631-0

eISBN

978-3-8474-0263-3

Format

A5

Scope

278

Year of publication

2014

Date of publication

18.06.2014

Edition

2., durchgesehene

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Evaluation, Kinderschutz, sozialpädagogische Familiendiagnosen

Als Praxishandbuch bietet das Buch eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele.

Das Jugendamt 4/2015

 

Dieses Buch gibt Hintergrundinformationen zu der über 20-jährigen Entstehungsgeschichte der sozialpädagogischen Diagnosen im Allgemeinen, um dann gezielt den Teilbereich der sozialpädagogischen Familiendiagnosen, deren Evaluation, Rahmenbedingungen und Arbeitsschritte in den Blick zu nehmen. Besonderes Augenmerk gilt der Anwendung des Ansatzes bei Familien mit einer Kindeswohlgefährdung. Die praktische Umsetzung wird durch Fallbeispiele veranschaulicht.

Soziale Arbeit 3/2015

 

Ich empfehle das Praxishandbuch all jenen, die in den Bereichen Familiendiagnostik und Familienhilfe tätig sind und all jenen, deren Beruf es erfordert und/oder die Interesse haben, sich mit der Weiterentwicklung des hermeneutischen Verfahrens zu beschäftigen. Mich hat das Buch überzeugt, insbesondere durch den guten Einblick in die Praxis des Verfahrens.

Socialnet.de, 02.03.2015

Das „Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen“ scheint unverzichtbar für all jene, welche die über mittlerweile 20 Jahre hinweg weiterentwickelte Methode in Einrichtungen der Familienhilfe implementieren möchten.

Socialnet.de, 04.03.2012

Das Praxishandbuch bietet eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele. Besonders berücksichtigt sind die Anwendungsmöglichkeiten bei Familien mit Kindeswohlgefährdung, wobei ein grundlegendes familiendiagnostisches Modell präsentiert wird, in dessen Zentrum die Kooperation mit den Familien steht.

PSYNDEX -Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) 2012

 

Beschreibung

Beschreibung

Als Praxishandbuch bietet das Buch eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele. Besonders berücksichtigt sind die Anwendungsmöglichkeiten bei Familien mit Kindeswohlgefährdung, wobei ein grundlegendes familiendiagnostisches Modell präsentiert wird, in dessen Zentrum die Kooperation mit den Familien steht. Darüber hinaus bietet das Buch einen Beitrag zu Theorie und Praxis einer lebensweltorientierten Evaluationsforschung, die sowohl die Lebenswelten der Adressaten als auch den Eigensinn der Praktiker berücksichtigt.

 

Aus dem Inhalt:

  1. Entstehungszusammenhang der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Geschichte der Sozialpädagogischen Diagnosen seit Ende der 80er Jahre, Grundlagenforschungsprojekt „Familien in der Jugendhilfe“, Evaluationsprojekt, Debatten um Kindeswohlgefährdung
  2. Das Konzept der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen:  Philosophie, Methodik, Arbeitsschritte
  3. Sozialpädagogische Familiendiagnosen bei Kindeswohlgefährdung?
  4. Praxisbeispiele und Kasuistik oder Haben Sie Angst vor starken Familien?
  5. Das „logische Modell“ der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen:  Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen
  6. Die Wirkfähigkeit Sozialpädagogischer Familiendiagnosen aus Nutzersicht: Wirkungen und Wertungen
  7. Praktische Lebenswelten vs. Familiale Lebenswelten; „best practice“ als Ergebnis einer evidenzbasierten Evaluation

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Die Autoren:

Stephan Cinkl, Dipl.-Psychologe, freiberuflicher Fortbildner, Praxisforscher und Familientherapeut, Vorsitzender Brandenburger Institut für Familientherapie e.V. Strausberg;

Dr. Hans-Ullrich Krause, Leiter Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg, Alice Salomon Hochschule Berlin, Universität Luxemburg, Kronberger Kreis für Dialogische QE., Vorsitzender IGFH

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Praxis der Jugendhilfe, Qualitative Forschung, Evaluationsforschung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0631-0

eISBN

978-3-8474-0263-3

Format

A5

Scope

278

Year of publication

2014

Date of publication

18.06.2014

Edition

2., durchgesehene

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Als Praxishandbuch bietet das Buch eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele.

Das Jugendamt 4/2015

 

Dieses Buch gibt Hintergrundinformationen zu der über 20-jährigen Entstehungsgeschichte der sozialpädagogischen Diagnosen im Allgemeinen, um dann gezielt den Teilbereich der sozialpädagogischen Familiendiagnosen, deren Evaluation, Rahmenbedingungen und Arbeitsschritte in den Blick zu nehmen. Besonderes Augenmerk gilt der Anwendung des Ansatzes bei Familien mit einer Kindeswohlgefährdung. Die praktische Umsetzung wird durch Fallbeispiele veranschaulicht.

Soziale Arbeit 3/2015

 

Ich empfehle das Praxishandbuch all jenen, die in den Bereichen Familiendiagnostik und Familienhilfe tätig sind und all jenen, deren Beruf es erfordert und/oder die Interesse haben, sich mit der Weiterentwicklung des hermeneutischen Verfahrens zu beschäftigen. Mich hat das Buch überzeugt, insbesondere durch den guten Einblick in die Praxis des Verfahrens.

Socialnet.de, 02.03.2015

Das „Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen“ scheint unverzichtbar für all jene, welche die über mittlerweile 20 Jahre hinweg weiterentwickelte Methode in Einrichtungen der Familienhilfe implementieren möchten.

Socialnet.de, 04.03.2012

Das Praxishandbuch bietet eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele. Besonders berücksichtigt sind die Anwendungsmöglichkeiten bei Familien mit Kindeswohlgefährdung, wobei ein grundlegendes familiendiagnostisches Modell präsentiert wird, in dessen Zentrum die Kooperation mit den Familien steht.

PSYNDEX -Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) 2012

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.