Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 28.04.2011

ISBN: 978-3-86649-388-9

Rechtsextremismus und Gender

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 28.04.2011

33,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 28.04.2011

ISBN: 978-3-86649-388-9

Beschreibung

Der Sammelband bietet einen tiefen Einblick in theoriegeleitete und empirische Befunde der Sozialwissenschaften zur Konstruktion von Geschlecht und zum Geschlechterverhältnis in Rechtsextremismus, Antisemitismus und bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Praxisrelevante Beiträge aus Präventions- und Aussteigerprojekten ergänzen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gender.

In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Rechtsextremismusforschung sich ausdifferenziert. Nun stehen nicht mehr allein rechtsextremistische Organisationen, sondern gleichfalls rechtsextremistische Einstellungen, jugendliche Subkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fokus. Und: Das Thema Rechtsextremismus hat Eingang in die Geschlechterforschung gefunden. Die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht im Rechtsextremismus hat einen Perspektivenwechsel in der Forschung eingeleitet. Der Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, verschiedene theoriegeleitete und empirische Befunde erstmals zusammenzuführen und ungeklärte Fragen nach dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender offenzulegen. Dies geschieht über drei Zugänge zum Thema. Mit dem ersten, theoriegeleiteten und ideologiekritischen Zugang setzen sich Autorinnen und Autoren mit Konstruktionen von Männlichkeit und von Weiblichkeit in rassistischen, rechtsextremistischen und allgemeinen Diskursen sowie in Antisemitismustheorien auseinander. Bei dem zweiten empirischen Zugang geht es um politische Einstellungen, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in geschlechtsspezifischer Perspektive sowie um Zugänge von jungen Frauen und Männern zu rechtsextremistischer Gewalt und Subkultur sowie um männerbündische Studentenverbindungen. Der Sammelband wird über den dritten und praxisbezogenen Zugang zum Phänomen Rechtsextremismus mit wissenschaftsbasierten Beiträgen aus der Arbeit gendersensibler Rechtsextremismusprävention sowie zu Aussteigerinnen und Aussteigern abgerundet.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Herausgeberin:
Prof. Dr. Ursula Birsl,

Professur für Demokratieforschung, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

en_USEnglish