Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-2453-6

Repräsentation, Emanzipation und Mitbestimmung im Sport

Athletinnen und Athleten zwischen Beruf und Berufung

Erscheinungsdatum : ca. 14.07.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

19,99  incl. VAT - 24,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2453-6
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Der Einfluss von Sportler*innen wächst. Während die Bemühungen um Teilhabe und Mitbestimmung in den Sportverbänden jahrzehntelang nur begrenzte Wirkung zeigten, erzielen mittlerweile zahlreiche neue Interessenvertretungen eine eigenständige und wirkungsvolle Repräsentation der Athlet*innen. Wie wirkt sich diese zunehmende Politisierung auf die Sportlandschaft aus? Der Band untersucht an ausgewählten nationalen und internationalen Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen neuer Organisationsformen der Interessensvertretung im Sport.

Die Sportpolitik der letzten Jahre ist durch anhaltende Ausdifferenzierungsprozesse und die Einflussnahme einer immer größeren Anzahl von Akteur*innen auf die Ausgestaltung des Sports gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang kommt vor allem den Hauptprotagonist*innen des professionellen Leistungssports – den Athlet*innen bzw. den Spieler*innen – besondere Bedeutung zu. Neue Athlet*innenorganisationen streben vor allem eine Einflussnahme auf die Ausgestaltung zentraler Rahmenbedingungen des Sports wie Trainings- und Wettkampfbedingungen oder Vergütungs- und Qualifizierungsfragen an. Der Band untersucht an ausgewählten Beispielen, wie sich die Stellung von Sportler*innen im Geflecht von Verein und Verband verändert hat. Besonderes Augenmerk wird dabei neuen Repräsentationsformen sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung bei verbandsbezogenen Entscheidungen gewidmet. Mit Blick auf die Emanzipation von Sportler*innen beleuchtet der Band darüber hinaus auch exemplarisch deren zunehmende Politisierung und verstärkte Intervention in aktuellen gesellschaftspolitischen Problemfeldern.

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Jürgen Mittag, Deutsche Sporthochschule Köln
Maximilian Seltmann, M. A., Deutsche Sporthochschule Köln

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2453-6

eISBN

'-

Format

A5

Scope

ca. 230

Year of publication

2023

Date of publication

ca. 14.07.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Repräsentation, Emanzipation und Mitbestimmung im Sport“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Athletinnen und athleten, Emanzipation, Society, Interessenvertretung, Mitbestimmung im sport, Repräsentation, Sportpolitik, Sportwissenschaft

Beschreibung

Beschreibung

Der Einfluss von Sportler*innen wächst. Während die Bemühungen um Teilhabe und Mitbestimmung in den Sportverbänden jahrzehntelang nur begrenzte Wirkung zeigten, erzielen mittlerweile zahlreiche neue Interessenvertretungen eine eigenständige und wirkungsvolle Repräsentation der Athlet*innen. Wie wirkt sich diese zunehmende Politisierung auf die Sportlandschaft aus? Der Band untersucht an ausgewählten nationalen und internationalen Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen neuer Organisationsformen der Interessensvertretung im Sport.

Die Sportpolitik der letzten Jahre ist durch anhaltende Ausdifferenzierungsprozesse und die Einflussnahme einer immer größeren Anzahl von Akteur*innen auf die Ausgestaltung des Sports gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang kommt vor allem den Hauptprotagonist*innen des professionellen Leistungssports – den Athlet*innen bzw. den Spieler*innen – besondere Bedeutung zu. Neue Athlet*innenorganisationen streben vor allem eine Einflussnahme auf die Ausgestaltung zentraler Rahmenbedingungen des Sports wie Trainings- und Wettkampfbedingungen oder Vergütungs- und Qualifizierungsfragen an. Der Band untersucht an ausgewählten Beispielen, wie sich die Stellung von Sportler*innen im Geflecht von Verein und Verband verändert hat. Besonderes Augenmerk wird dabei neuen Repräsentationsformen sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung bei verbandsbezogenen Entscheidungen gewidmet. Mit Blick auf die Emanzipation von Sportler*innen beleuchtet der Band darüber hinaus auch exemplarisch deren zunehmende Politisierung und verstärkte Intervention in aktuellen gesellschaftspolitischen Problemfeldern.

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Jürgen Mittag, Deutsche Sporthochschule Köln
Maximilian Seltmann, M. A., Deutsche Sporthochschule Köln

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2453-6

eISBN

'-

Format

A5

Scope

ca. 230

Year of publication

2023

Date of publication

ca. 14.07.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Repräsentation, Emanzipation und Mitbestimmung im Sport“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.