Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

New

ISBN: 978-3-8474-3097-1

Repräsentation von Migrantinnen und Migranten in den Selbstverwaltungsgremien der Kammern in NRW

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.10.2024

0,00  - 34,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-3097-1

Beschreibung

Immer mehr Selbständige haben eine Migrationsgeschichte, gleichzeitig sind Migrant*innen in Gremien der berufsständischen Körperschaften unterrepräsentiert. Wie kann die Teilhabe von Migrant*innen in diesen Gremien erhöht werden? Am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen identifiziert die Studie anhand von Interviews, Gesetzesanalysen und Literaturrecherchen Maßnahmen, um Hindernisse abzubauen und Partizipation zu fördern.

In Nordrhein-Westfalen haben 182.000 der 729.000 Selbständigen eine Einwanderungsgeschichte, und trotz eines allgemeinen Rückgangs der Zahl der Selbständigen wächst diese Gruppe weiter. 2018 wurden 39 Prozent der Neugründungen in NRW von ausländischen Staatsbürgerinnen initiiert, ein Trend, der durch die Fluchtmigration seit 2015/2016 weiter verstärkt wird. Die gleichberechtigte Einbindung aller Unternehmer*innen in die Entscheidungsprozesse der Kammern ist von wesentlicher Bedeutung, da diese Institutionen die Rahmenbedingungen für Unternehmen festlegen und ihre Interessen vertreten. Die Kammer(voll)versammlungen und -vorstände spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der Bildung anderer Organe sowie bei der Besetzung wichtiger Positionen. Die Studie identifiziert die Gründe für die geringe Partizipation von Unternehmer*innen mit Einwanderungsgeschichte in den Kammergremien in NRW und zeigt mögliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Beteiligung auf. Dabei wird Neuland betreten, da die Bedingungen für den Einbezug von Eingewanderten in die Kammern in Deutschland bisher nicht systematisch untersucht wurden. Neben der gezielten Informationspolitik und strukturellen Anpassungen wird auch die strategische Planung der interkulturellen Öffnung der Kammern beleuchtet. Zusammenfassend bietet die Studie praxisnahe Empfehlungen und verschiedene Perspektiven zur Verbesserung der Repräsentation von Migrantinnen in den Entscheidungsgremien der berufsständischen Körperschaften.

Der Autor:
Cem Şentürk, M.A., Programmleiter „Partizipation in Wirtschaft und Kommune“ am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Lehrbeauftragter an der HSPV NRW und Universität Witten/Herdecke

Subjects:
Politikwissenschaft, Soziologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3097-1

eISBN

978-3-8474-3231-9

Open-Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

102

Year of publication

2024

Date of publication

14.10.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Repräsentation von Migrantinnen und Migranten in den Selbstverwaltungsgremien der Kammern in NRW“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Diversität, Einwanderung, Integration, Migrantenvertretung, migrantische Selbstverwaltung, Migration, Oktober 2024, Partizipation, Selbstständigkeit, Unternehmen, Vielfalt

Beschreibung

Beschreibung

Immer mehr Selbständige haben eine Migrationsgeschichte, gleichzeitig sind Migrant*innen in Gremien der berufsständischen Körperschaften unterrepräsentiert. Wie kann die Teilhabe von Migrant*innen in diesen Gremien erhöht werden? Am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen identifiziert die Studie anhand von Interviews, Gesetzesanalysen und Literaturrecherchen Maßnahmen, um Hindernisse abzubauen und Partizipation zu fördern.

In Nordrhein-Westfalen haben 182.000 der 729.000 Selbständigen eine Einwanderungsgeschichte, und trotz eines allgemeinen Rückgangs der Zahl der Selbständigen wächst diese Gruppe weiter. 2018 wurden 39 Prozent der Neugründungen in NRW von ausländischen Staatsbürgerinnen initiiert, ein Trend, der durch die Fluchtmigration seit 2015/2016 weiter verstärkt wird. Die gleichberechtigte Einbindung aller Unternehmer*innen in die Entscheidungsprozesse der Kammern ist von wesentlicher Bedeutung, da diese Institutionen die Rahmenbedingungen für Unternehmen festlegen und ihre Interessen vertreten. Die Kammer(voll)versammlungen und -vorstände spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der Bildung anderer Organe sowie bei der Besetzung wichtiger Positionen. Die Studie identifiziert die Gründe für die geringe Partizipation von Unternehmer*innen mit Einwanderungsgeschichte in den Kammergremien in NRW und zeigt mögliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Beteiligung auf. Dabei wird Neuland betreten, da die Bedingungen für den Einbezug von Eingewanderten in die Kammern in Deutschland bisher nicht systematisch untersucht wurden. Neben der gezielten Informationspolitik und strukturellen Anpassungen wird auch die strategische Planung der interkulturellen Öffnung der Kammern beleuchtet. Zusammenfassend bietet die Studie praxisnahe Empfehlungen und verschiedene Perspektiven zur Verbesserung der Repräsentation von Migrantinnen in den Entscheidungsgremien der berufsständischen Körperschaften.

Der Autor:
Cem Şentürk, M.A., Programmleiter „Partizipation in Wirtschaft und Kommune“ am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Lehrbeauftragter an der HSPV NRW und Universität Witten/Herdecke

Subjects:
Politikwissenschaft, Soziologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3097-1

eISBN

978-3-8474-3231-9

Open-Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

102

Year of publication

2024

Date of publication

14.10.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Repräsentation von Migrantinnen und Migranten in den Selbstverwaltungsgremien der Kammern in NRW“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.