Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8252-5602-9

Schreiben im Medizinstudium

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 11.01.2021

12,99  incl. VAT - 13,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-5602-9

Beschreibung

Kompetent schreiben zu können ist unverzichtbar im medizinischen Alltag. Ärzt*innen müssen verschiedene Schriftsprachen beherrschen: in Forschung und Lehre, in der Kommunikation mit Kolleg*innen und Patient*innen. Komplexe Fragestellungen aus Klinik und Wissenschaft erschließen sich oft erst in der schriftlichen Analyse. Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz, die hilft, strukturierter zu denken, klarer zu kommunizieren und Fachwissen fester zu verankern. Dieser Band behandelt medizinische Schreibaufgaben wie Promotion und Arztbrief und bietet Strategien zu deren Bewältigung.

Dass Ärzt*innen Entlassbriefe verfassen müssen, ist angehenden Mediziner*innen klar. Auch für einen Doktortitel, ein wissenschaftliches Paper oder eine Präsentation muss man an den Schreibtisch. Schreiben gehört also zu den Kompetenzen, die von Ärzt*innen erwartet werden. Darüber hinaus kann die schriftliche Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen oder klinischen Sachverhalten helfen, diese besser zu verstehen. Fakten und Fragen, alte Überzeugungen und neue Überlegungen können auf dem Papier in Ruhe sortiert, strukturiert, in Beziehung gesetzt und reflektiert werden. Das analytische Denken wird geschult. Eine Fähigkeit, die Ärzt*innen brauchen, um die zahllosen Informationen, die im Klinikalltag oder der Forschung anfallen, zu managen. Dieser Leitfaden stellt allgemeine Grundregeln des Schreibens vor, gibt eine Einführung in das reflektierende Schreiben und bespricht praxisnah die häufigsten Schreibfelder in der Medizin. Promotion, Arztbrief und Präsentation werden detailliert vorgestellt und können Schritt für Schritt selbstständig erarbeitet werden. Einem aktiven Einstieg in die medizinische Sprachwelt steht damit nichts mehr im Wege.

Autorin:
Dr. med. Alexandra Fabisch, Ärztin und Autorin, Bielefeld

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Target group:
Studierende und Lehrende der Medizin; Praxis der Medizin

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8252-5602-9

eISBN

978-3-8385-5602-4

Format

utb S

Scope

98

Year of publication

2021

Date of publication

11.01.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schreiben im Medizinstudium“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Arztbrief, Kommunikation, Promotion, Schluesselkompetenz, Schreibaufgaben, wissenschaftliches Schreiben

Pressestimmen

Der Ratgeber beschreibt gut verständlich in drei Kapiteln das Wichtigste zum allgemeinen zielgruppengerechten Schreiben, zum reflektierten Schreiben und für konkrete Schreibaufgaben wie Promotion, Arztbrief und Präsentation. Kein Vergleichstitel bekannt.

ww.ekz.de, 17.03.2021

Beschreibung

Beschreibung

Kompetent schreiben zu können ist unverzichtbar im medizinischen Alltag. Ärzt*innen müssen verschiedene Schriftsprachen beherrschen: in Forschung und Lehre, in der Kommunikation mit Kolleg*innen und Patient*innen. Komplexe Fragestellungen aus Klinik und Wissenschaft erschließen sich oft erst in der schriftlichen Analyse. Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz, die hilft, strukturierter zu denken, klarer zu kommunizieren und Fachwissen fester zu verankern. Dieser Band behandelt medizinische Schreibaufgaben wie Promotion und Arztbrief und bietet Strategien zu deren Bewältigung.

Dass Ärzt*innen Entlassbriefe verfassen müssen, ist angehenden Mediziner*innen klar. Auch für einen Doktortitel, ein wissenschaftliches Paper oder eine Präsentation muss man an den Schreibtisch. Schreiben gehört also zu den Kompetenzen, die von Ärzt*innen erwartet werden. Darüber hinaus kann die schriftliche Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen oder klinischen Sachverhalten helfen, diese besser zu verstehen. Fakten und Fragen, alte Überzeugungen und neue Überlegungen können auf dem Papier in Ruhe sortiert, strukturiert, in Beziehung gesetzt und reflektiert werden. Das analytische Denken wird geschult. Eine Fähigkeit, die Ärzt*innen brauchen, um die zahllosen Informationen, die im Klinikalltag oder der Forschung anfallen, zu managen. Dieser Leitfaden stellt allgemeine Grundregeln des Schreibens vor, gibt eine Einführung in das reflektierende Schreiben und bespricht praxisnah die häufigsten Schreibfelder in der Medizin. Promotion, Arztbrief und Präsentation werden detailliert vorgestellt und können Schritt für Schritt selbstständig erarbeitet werden. Einem aktiven Einstieg in die medizinische Sprachwelt steht damit nichts mehr im Wege.

Autorin:
Dr. med. Alexandra Fabisch, Ärztin und Autorin, Bielefeld

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Target group:
Studierende und Lehrende der Medizin; Praxis der Medizin

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8252-5602-9

eISBN

978-3-8385-5602-4

Format

utb S

Scope

98

Year of publication

2021

Date of publication

11.01.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schreiben im Medizinstudium“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Der Ratgeber beschreibt gut verständlich in drei Kapiteln das Wichtigste zum allgemeinen zielgruppengerechten Schreiben, zum reflektierten Schreiben und für konkrete Schreibaufgaben wie Promotion, Arztbrief und Präsentation. Kein Vergleichstitel bekannt.

ww.ekz.de, 17.03.2021

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.