Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-2726-1

Seelische Gesundheit in der Schule fördern

Konzepte für eine nachhaltige Prävention

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 11.08.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

22,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2726-1
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Jugendliche sind häufig von psychischen Problemen betroffen. Während der Pandemie hat neben der allgemeinen psychischen Belastung auch der Anteil der problematischen Nutzung von Online-Medien massiv zugenommen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule sollen unterstützend wirken – die Nachhaltigkeit von Maßnahmen ist dabei jedoch noch wenig geklärt. Das Buch dokumentiert Ergebnisse eines regionalen Forschungsprojektes: Ausmaß und Erscheinungsformen seelischer Belastung, Einstellungen von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften, sowie Perspektiven einer nachhaltigen Prävention.

Repräsentative Studien belegen: Ältere Kinder und Jugendliche sind im erheblichen Maße von psychischen Belastungen betroffen, die ihre Lebensqualität einschränken und aus denen sich im ungünstigen Fall manifeste psychische Erkrankungen entwickeln können. Dieses Problem hat im Rahmen der Covid-19-Pandemie eine neue Dringlichkeit erreicht, der sich in einem massiven Anstieg der Prävalenzraten dokumentiert. Maßnahmen der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung gelten mittlerweile als anerkannte Ansätze, Schüler*innen bei der Bewältigung von Belastungen zu unterstützen und der Entwicklung von manifesten Störungen vorzubeugen. Fragen der Nachhaltigkeit und Verstetigung von Schulprävention sind dabei allerdings noch wenig geklärt. Das Buch beschreibt die Entwicklung und Umsetzung von Schulprojekttagen zur Förderung seelischer Gesundheit im Rahmen eines regionalen Transferprojektes der Hochschule Fulda. Die dabei entwickelten beiden Konzepte richten sich zum einen auf die Bewältigung allgemeiner psychischer Belastungen, zum anderen auf den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und dem Gebrauch von Online-Medien. Wichtige Inhalte der Konzepte sind zum einen die Beteiligung von Menschen mit eigener Krankheitserfahrung, eine zielgruppengerechte Anpassung der Angebote an Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Förderschule) und eine medienpädagogische Ausrichtung für das Thema Online-Medien.

Der Autor:
Prof. Dr. Henning Daßler, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda

Subjects:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2726-1

eISBN

978-3-8474-1897-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 150

Year of publication

2023

Date of publication

ca. 11.08.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Seelische Gesundheit in der Schule fördern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Förderung seelischer Gesundheit, Internetsucht, mentale Gesundheit, Online-Medien, Prävention psychischer Belastungen, Prävention und Nachhaltigkeit, psychische Belastung bei Kindern und Jugendlichen, Schule und seelische Gesundheit, Schulprävention

Beschreibung

Beschreibung

Jugendliche sind häufig von psychischen Problemen betroffen. Während der Pandemie hat neben der allgemeinen psychischen Belastung auch der Anteil der problematischen Nutzung von Online-Medien massiv zugenommen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule sollen unterstützend wirken – die Nachhaltigkeit von Maßnahmen ist dabei jedoch noch wenig geklärt. Das Buch dokumentiert Ergebnisse eines regionalen Forschungsprojektes: Ausmaß und Erscheinungsformen seelischer Belastung, Einstellungen von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften, sowie Perspektiven einer nachhaltigen Prävention.

Repräsentative Studien belegen: Ältere Kinder und Jugendliche sind im erheblichen Maße von psychischen Belastungen betroffen, die ihre Lebensqualität einschränken und aus denen sich im ungünstigen Fall manifeste psychische Erkrankungen entwickeln können. Dieses Problem hat im Rahmen der Covid-19-Pandemie eine neue Dringlichkeit erreicht, der sich in einem massiven Anstieg der Prävalenzraten dokumentiert. Maßnahmen der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung gelten mittlerweile als anerkannte Ansätze, Schüler*innen bei der Bewältigung von Belastungen zu unterstützen und der Entwicklung von manifesten Störungen vorzubeugen. Fragen der Nachhaltigkeit und Verstetigung von Schulprävention sind dabei allerdings noch wenig geklärt. Das Buch beschreibt die Entwicklung und Umsetzung von Schulprojekttagen zur Förderung seelischer Gesundheit im Rahmen eines regionalen Transferprojektes der Hochschule Fulda. Die dabei entwickelten beiden Konzepte richten sich zum einen auf die Bewältigung allgemeiner psychischer Belastungen, zum anderen auf den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und dem Gebrauch von Online-Medien. Wichtige Inhalte der Konzepte sind zum einen die Beteiligung von Menschen mit eigener Krankheitserfahrung, eine zielgruppengerechte Anpassung der Angebote an Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Förderschule) und eine medienpädagogische Ausrichtung für das Thema Online-Medien.

Der Autor:
Prof. Dr. Henning Daßler, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda

Subjects:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2726-1

eISBN

978-3-8474-1897-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 150

Year of publication

2023

Date of publication

ca. 11.08.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Seelische Gesundheit in der Schule fördern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.