Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.01.2006

ISBN: 978-3-938094-92-1

Solidarität in Deutschland und Frankreich

Eine politische Deutungsanalyse

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.01.2006

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 23.01.2006

ISBN: 978-3-938094-92-1
Kategorien: Politics

Beschreibung

Die Autorin analysiert ein Schlüsselthema linker Politik und Rhetorik in Deutschland und Frankreich: Solidarität. Eine politische Deutungsgeschichte des Themas bildet die Grundlage einer Analyse politischer Reden linker Regierungschefs beider Länder. Die Studie räumt mit linken Selbstverständlichkeiten der Begriffstradition auf und zeigt im Vergleich erstaunliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten französischer Sozialisten und deutscher Sozialdemokraten.

 

Aus dem Inhalt:

Die Geschichte der verschiedenen Deutungen und die Entwicklung politischer Begriffe von Solidarité/Solidarität in Frankreich und Deutschland

 

Wandel oder Kontinuität? Diskursanalytische Bearbeitung sozialpolitischer Reden linker Regierungschefs in Deutschland und Frankreich

Politische Rhetorik und Semantik von Solidarität in den Reden der linken Bundeskanzler der BRD von 1949-2000: Willy Brandt – Helmut Schmidt – Gerhard Schröder

Politische Rhetorik und Semantik von Solidarität in den Reden französischer linker Ministerpräsidenten und Premierminister von 1947-2000:

Mauroy – Michel Rocard – Jospin

 

Fazit

Die historisch-semantische Rekonstruktion

Die diskursanalytische Bearbeitung der Politikerreden

Wissenschaftliche Folgerungen

Politische Folgerungen aus den wissenschaftlichen Ergebnissen

 

Zielgruppe(n): WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, JournalistInnen

Die Autorin:

Dr. Gesa Reisz, Dipl. Soz.-Wiss, lehrt an der Ruhr-Universität Bochum

This might also be of interest to you:

en_USEnglish