Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 28.04.2011

ISBN: 978-3-86649-353-7

Soziale Arbeit in Internationalen Organisationen

Ein Handbuch zu Karrierewegen in den Vereinten Nationen und NGOs

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 28.04.2011

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 28.04.2011

ISBN: 978-3-86649-353-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Seit 1990 sind eine Reihe Änderungen in der Internationalen Gemeinschaft/dem UN-System erfolgt. Diese Änderungen haben eine Beteiligung von AbsolventInnen psychosozialer Fächer an den Aufgaben dieser Gemeinschaft möglich, wenn nicht sogar notwendig gemacht. Es wird aufgezeigt, wie sich Interessierte auf Tätigkeiten im UN-System, in Internationalen NGOs und anderen Organisationen vorbereiten können.

Im Buch geht es um Organisation, Arbeitsweise und Handlungsfelder der Internationalen Gemeinschaft. Die Autorin zeigt auf, welche Änderungen im System der Vereinten Nationen erfolgt sind und wie es sich geöffnet hat – nicht nur den Nichtregierungsorganisationen gegenüber, sondern auch für AbsolventInnen der psychosozialen Studiengänge, die sich heute mit mehr Aussicht auf Erfolg als früher um Stellen im UN-System bewerben können. Die Lektüre dieses Buches kann einer Vorbereitung für eine Bewerbung im UN-System dienen: Die Ausführungen zur „Ausgangslage“ im ersten Kapitel skizzieren vorrangig die Lage der Sozialen Arbeit in Deutschland. Die weiteren Kapitel zu den internationalen Organisationen, den zwischenstaatlichen wie auch den Nichtregierungsorganisation sind auch für AbsolventInnen anderer psychosozialer Fächer interessant: Das komplexe System der internationalen Zusammenarbeit wird lebendig erklärt und durch zahlreiche aussagekräftige Praxisbeispiele anschaulich gemacht. Es werden konkrete Tipps zur Organisation und Schwerpunktsetzung des Studiums und zu Hilfen und Förderungen gegeben. Die Melange aus sachlicher Information und persönlichem Erzählen, die hier gewählt wurde, macht ‚die Welt’ für die LeserInnen dieses Buches tatsächlich erreichbar.

Aus dem Inhalt:
Bedeutung des Themas für und in Deutschland
Der Bologna-Prozess, deutsche Besonderheiten, europäische Unterschiede und die Master in Sozialer Arbeit
Das UN-System, Organe und Organisationen
Der NGO-Boom
Die Hauptakteure und ihre Relevanz für die psychosozialen Berufe
Wege in die Welt — ein praktischer Wegweiser

Die Autorin:
Prof. Dr. Angelika Groterath
,
Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin,
Professorin und Auslandsbeauftragte, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt

This might also be of interest to you:

en_USEnglish