Beschreibung
Welche Rolle spielt Beratung bei der Gestaltung organisationalen Wandels? In diesem Buch analysiert Greta Herzogenrath anhand differenzierungstheoretischer Ansätze und empirischer Fallstudien, wie Irritationen in Interaktionen gestaltet werden, um Veränderungsprozesse anzustoßen. Mit ihrer theoretischen und empirischen Präzision bietet die Arbeit wertvolle Impulse sowohl für die Organisationsberatung als auch für die soziologische Forschung.
Die Autorin analysiert die Organisationsberatungsinteraktion als einen entscheidenden Raum für die Gestaltung von Veränderungen. Im Zentrum steht die Frage, wie gezielte Irritationen genutzt werden, um bisherige Strukturen und Kommunikationsmuster unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Differenzierung aufzubrechen und Wandel zu ermöglichen.Es werden differenzierungstheoretische Konzepte der Soziologie mit empirischen Fallstudien zur systemischen Beratung in Hochschulen und Forschungseinrichtungen verknüpft. Greta Herzogenrath verdeutlicht, wie Beratung an Schwellen organisationaler Indifferenz ansetzt und Interaktionen so strukturiert, dass neue Kommunikationsprozesse entstehen und sich alternative Handlungsoptionen eröffnen. Dabei wird offensichtlich, wie Irritationen auf zeitlicher, sachlicher und sozialer Ebene gestaltet werden, um neue Orientierung und Entscheidungsfindung in komplexen Organisationen zu ermöglichen.Schließlich wird die soziologische Forschung zur Beratung um eine detaillierte Analyse von Interaktionsdynamiken in der Organisationsberatung erweitert. Für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen in der Organisationsentwicklung liefert das Buch innovative Impulse, wie Veränderung unter den Bedingungen gesellschaftlicher und organisationaler Komplexität gezielt gestaltet werden kann.
Die Autorin:
Greta Herzogenrath, Universität Bielefeld
Der Fachbereich:
Sociology
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.