Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 12.07.2021

ISBN: 978-3-8474-2556-4

Verletzendes Verhalten in Kitas

Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte

(2 Kundenbewertungen)

Erscheinungsdatum : 12.07.2021

19,99  incl. VAT - 21,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 12.07.2021

ISBN: 978-3-8474-2556-4

Beschreibung

In Kindertageseinrichtungen arbeiten viele pädagogische Fachkräfte am Rande ihrer Belastungsgrenzen, auch aufgrund des immer weiter wachsenden Personalmangels. Die hohe Belastung erschwert zunehmend einen feinfühligen Umgang mit Kindern und kann sogar zu verletzenden Verhaltensweisen führen. Die Forschungsergebnisse der Studie zeigen die komplexen Ausprägungen von verletzendem Verhalten, vor allem aber die Schwierigkeiten der Fachkräfte, einen Ausweg aus Konfliktsituationen zu finden. Zugleich ergeben sich aus den differenzierten Hinweisen der Fachkräfte zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Ansatzpunkte zur Prävention.

Ausgangspunkt der Studie ist die Annahme, dass die hohe Belastung pädagogischer Fachkräfte einen feinfühligen Umgang mit Kindern im Kita-Alltag erschwert, verhindert oder verletzende Verhaltensweisen begünstigt. Bislang fehlen Erkenntnisse darüber, wie in der Praxis mit einem verletzenden Verhalten gegenüber Kindern umgegangen wird. Die Explorationsstudie rückt daher die Akteursperspektive in den Mittelpunkt. Im Zentrum steht die Frage, wie Fachkräfte „problematische“ Situationen in Kitas erleben: Welche Formen des verletzenden Verhaltens haben sie beobachtet oder womöglich selbst ausgeübt? Was empfinden Fachkräfte, wenn sie verletzendes Verhalten befürchten, beobachten oder ausüben und wie handeln sie in solchen Situationen? Wo liegen nach ihrer Erfahrung die Gründe für ein wenig anerkennendes oder gar übergriffiges Verhalten? Und welche Formen der Unterstützung wären aus Sicht der Fachkräfte hilfreich, um ein Fehlverhalten gegenüber Kindern zu verhindern? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurden sowohl pädagogische Fachkräfte befragt als auch Auszubildende und Studierende, die entweder dual oder durch Praktika berufliche Alltagssituationen erleben und gestalten. Auf diese Weise konnten die unterschiedlichen Perspektiven auf ein verletzendes Verhalten in Kitas erfasst und inhaltsanalytisch ausgewertet werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorinnen:
Dr. Astrid Boll, Professorin für „Kindheitspädagogik“ an der Europäischen Fachhochschule (EUFH), Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen, Kreativität sowie Praxis der pädagogischen Arbeit.
Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professorin für „Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Fulda.Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, insbesondere der Kindheitspädagogik

en_USEnglish