Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-077-9

Vielfältige Lebensweisen in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 03.04.2023

40,99  incl. VAT - 44,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-077-9
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist für Jugendliche zunehmend ein Thema. Wie werden Aufklärungsmaterialien diesem Bedürfnis nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Lebensweisen gerecht? Eine zentrale Institution in Deutschland ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die seit 1992 dazu verpflichtet ist, bundeseinheitliche Materialien zur Sexualaufklärung zur Verfügung zu stellen. Die Studie analysiert erstmals, wie Geschlecht, Lebensweisen und Sexualpraktiken in diesen Aufklärungsmaterialien der BZgA dargestellt werden, und nimmt dabei eine vielfaltsorientierte sowie diskriminierungsreflektierte Perspektive ein.

Im Zentrum der Studie stehen Materialien zur Sexualaufklärung für Jugendliche der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). In Deutschland stellt die BZgA eine zentrale Institution dar, wenn es um das Thema Sexualaufklärung geht, denn sie ist seit dem Jahr 1992 durch das Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) dazu verpflichtet, bundeseinheitliche Materialien für unterschiedliche Zielgruppen zu konzipieren, herauszugeben und der Bevölkerung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gegenwärtig stellt der Untersuchungsgegenstand noch ein Forschungsdesiderat dar, denn diese Materialien sind weitestgehend unerforscht, weshalb der Studie nicht nur ein explorativer Charakter, sondern vor allem auch eine hohe Relevanz bescheinigt werden kann. Auf der Basis einer kritisch-reflexiven Sexualpädagogik der Vielfalt sowie einer poststrukturalistischen Auffassung von Sexualität, Geschlecht, Begehren und Identität werden ausgewählte BZgA-Aufklärungsmaterialien aus den Jahren 1992 bis 2021 ins Zentrum gerückt. Der Schwerpunkt der Inhaltsanalyse liegt dabei auf den unterschiedlichen Dimensionen vielfältiger Lebensweisen: Die Studie beleuchtet die Materialien besonders in einer vielfaltsorientierten sowie diskriminierungsreflektierten Perspektive, die auf die Aspekte Geschlecht, Begehrens-, Beziehungs- und Lebensweisen sowie Sexualpraktiken fokussiert ist. Ferner unterteilt sich die Untersuchung in drei verschiedene Zeitabschnitte, die sich an den jeweiligen Legislaturperioden der deutschen Bundesregierung orientieren. Insgesamt rückt die Studie die Inhalte von 32 BZgA-Materialen in den Mittelpunkt.

Online-Anhang: 10.3224/96665077A

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Annika Valentin, Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Subjects:
Soziale Arbeit, Bildungsforschung, Medienforschung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-077-9

eISBN

978-3-96665-919-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

344

Year of publication

2023

Date of publication

03.04.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vielfältige Lebensweisen in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Aufklärungsmaterialien, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA, Gender, Geschlecht, Identität, Jugendliche, Schwerpunkt Demokratie und Vielfalt, Sexualaufklärung, Sexualpädagogik, Sexualpädagogik der Vielfalt, Tagung Diversität, Vielfalt, vielfältige Lebensweisen

Beschreibung

Beschreibung

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist für Jugendliche zunehmend ein Thema. Wie werden Aufklärungsmaterialien diesem Bedürfnis nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Lebensweisen gerecht? Eine zentrale Institution in Deutschland ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die seit 1992 dazu verpflichtet ist, bundeseinheitliche Materialien zur Sexualaufklärung zur Verfügung zu stellen. Die Studie analysiert erstmals, wie Geschlecht, Lebensweisen und Sexualpraktiken in diesen Aufklärungsmaterialien der BZgA dargestellt werden, und nimmt dabei eine vielfaltsorientierte sowie diskriminierungsreflektierte Perspektive ein.

Im Zentrum der Studie stehen Materialien zur Sexualaufklärung für Jugendliche der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). In Deutschland stellt die BZgA eine zentrale Institution dar, wenn es um das Thema Sexualaufklärung geht, denn sie ist seit dem Jahr 1992 durch das Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) dazu verpflichtet, bundeseinheitliche Materialien für unterschiedliche Zielgruppen zu konzipieren, herauszugeben und der Bevölkerung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gegenwärtig stellt der Untersuchungsgegenstand noch ein Forschungsdesiderat dar, denn diese Materialien sind weitestgehend unerforscht, weshalb der Studie nicht nur ein explorativer Charakter, sondern vor allem auch eine hohe Relevanz bescheinigt werden kann. Auf der Basis einer kritisch-reflexiven Sexualpädagogik der Vielfalt sowie einer poststrukturalistischen Auffassung von Sexualität, Geschlecht, Begehren und Identität werden ausgewählte BZgA-Aufklärungsmaterialien aus den Jahren 1992 bis 2021 ins Zentrum gerückt. Der Schwerpunkt der Inhaltsanalyse liegt dabei auf den unterschiedlichen Dimensionen vielfältiger Lebensweisen: Die Studie beleuchtet die Materialien besonders in einer vielfaltsorientierten sowie diskriminierungsreflektierten Perspektive, die auf die Aspekte Geschlecht, Begehrens-, Beziehungs- und Lebensweisen sowie Sexualpraktiken fokussiert ist. Ferner unterteilt sich die Untersuchung in drei verschiedene Zeitabschnitte, die sich an den jeweiligen Legislaturperioden der deutschen Bundesregierung orientieren. Insgesamt rückt die Studie die Inhalte von 32 BZgA-Materialen in den Mittelpunkt.

Online-Anhang: 10.3224/96665077A

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Annika Valentin, Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Subjects:
Soziale Arbeit, Bildungsforschung, Medienforschung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-077-9

eISBN

978-3-96665-919-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

344

Year of publication

2023

Date of publication

03.04.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vielfältige Lebensweisen in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.