Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0731-7

Wie beraten Lehrkräfte Eltern?

Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Beratungsaufgabe von Lehrkräften

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.06.2015

20,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0731-7
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Die Beratung von Eltern zählt sowohl auf bildungsprogrammatischer als auch auf professionstheoretischer Ebene zu den explizit formulierten Aufgabenfeldern von Lehrkräften. Entsprechend verschiedener Definitionen wird die Lehrer-Elternberatung dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und sollte sich deutlich von einer Alltagsberatung im Sinne eines einfachen Ratschlaggebens unterscheiden. Neben einer spezifischen Wissensbasis zu verschiedenen Beratungsanlässen benötigen Lehrkräfte deshalb auch diverse Beratungs- und Kommunikationskompetenzen, welche wiederum auf einem differenzierten Rollenverständnis beruhen. Vor allem unter den Perspektiven der Rollenvielfalt von Lehrpersonen sowie eines prinzipiellen Hierarchiegefälles zwischen Lehrkräften und Eltern wird diese Aufgabe kritisch diskutiert. Doch wie nehmen sich Lehrkräfte in ihrer Beratungsrolle selbst wahr? Welche Orientierungen leiten sie in ihrer Beratungspraxis? Diesen Fragen widmet sich Daniela Sauer in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie welche die Handlungspraxis der Lehrkräfte bei der Beratung von Eltern zum Ausgangspunkt der empirischen Analyse nimmt.

 

Narrativ angelegte Leitfadeninterviews und die dokumentarische Methode dienen als Forschungsinstrumente, welche einen Zugang zur Praxis der Beratung von Eltern durch Lehrpersonen ermöglichen. Die rekonstruierten Beratungsverständnisse der Lehrkräfte schärfen den Blick für die Bedeutung von drei sich deutlich unterscheidenden Gesprächstypen mit Eltern, den Aspekt des Könnens der Lehrer-Elternberatung im Kontext der Lehreraus- und -weiterbildung sowie den Umgang mit blinden Flecken in der Lehrprofessionalität. Die Ergebnisse der Studie münden in zwei empirisch abgeleitete Modelle zur Lehrer-Eltern-Beratung, eine Terminologie der Lehrer-Elternberatung sowie eine Didaktische Landkarte der Lehrer-Elternberatung und bieten damit gewinnbringende Perspektiven für die Praxis der Lehreraus- und -weiterbildung.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Dr. phil. Daniela Sauer, Dipl. Päd., Akademische Rätin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft sowie im Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung

Keywords: Lehrerausbildung, Lehrerweiterbildung, Lehrerbildung

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0731-7

eISBN

978-3-8474-0875-8

Format

A5

Scope

183

Year of publication

2015

Date of publication

17.06.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wie beraten Lehrkräfte Eltern?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Beratung, Lehramt, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerweiterbildung

Rzensionen/ Pressestimmen

Insgesamt handelt es sich bei der Studie von Daniela Sauer um ein sehr lesenswertes Buch sowohl für Lehrkräfte als auch für Lehrende und Forschende.

EWR 4/2016

Ein Beitrag zum Verständnis und zur Förderung professioneller Kompetenzen.

PÄDAGOGIK 12/2015

 

Wie wichtig Beratung ist, zumal in unserem mehrgliedrigen Schulsystem samt ihrem Hierarchiegefälle, zeigt Daniela Sauer in ihrem Buch mit einem differenzierten Rollenverständnis eindrucksvoll und praxisnah auf… „Blinde Flecken“ in der Beratungstätigkeit von Lehrkräften werden sichtbar gemacht und fachliches Wissen und pädagogisches Know How in zentralen Aspekten ohne moralischen Zeigefinger gut lesbar vermittelt, wobei personale Ressourcen, spezifische Berater-Skills, Prozess- und Bewältigungskompetenzen äußerst hilfreich aufgezeigt werden.

GEW/dds, 7-8/2015

Beschreibung

Beschreibung

Die Beratung von Eltern zählt sowohl auf bildungsprogrammatischer als auch auf professionstheoretischer Ebene zu den explizit formulierten Aufgabenfeldern von Lehrkräften. Entsprechend verschiedener Definitionen wird die Lehrer-Elternberatung dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und sollte sich deutlich von einer Alltagsberatung im Sinne eines einfachen Ratschlaggebens unterscheiden. Neben einer spezifischen Wissensbasis zu verschiedenen Beratungsanlässen benötigen Lehrkräfte deshalb auch diverse Beratungs- und Kommunikationskompetenzen, welche wiederum auf einem differenzierten Rollenverständnis beruhen. Vor allem unter den Perspektiven der Rollenvielfalt von Lehrpersonen sowie eines prinzipiellen Hierarchiegefälles zwischen Lehrkräften und Eltern wird diese Aufgabe kritisch diskutiert. Doch wie nehmen sich Lehrkräfte in ihrer Beratungsrolle selbst wahr? Welche Orientierungen leiten sie in ihrer Beratungspraxis? Diesen Fragen widmet sich Daniela Sauer in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie welche die Handlungspraxis der Lehrkräfte bei der Beratung von Eltern zum Ausgangspunkt der empirischen Analyse nimmt.

 

Narrativ angelegte Leitfadeninterviews und die dokumentarische Methode dienen als Forschungsinstrumente, welche einen Zugang zur Praxis der Beratung von Eltern durch Lehrpersonen ermöglichen. Die rekonstruierten Beratungsverständnisse der Lehrkräfte schärfen den Blick für die Bedeutung von drei sich deutlich unterscheidenden Gesprächstypen mit Eltern, den Aspekt des Könnens der Lehrer-Elternberatung im Kontext der Lehreraus- und -weiterbildung sowie den Umgang mit blinden Flecken in der Lehrprofessionalität. Die Ergebnisse der Studie münden in zwei empirisch abgeleitete Modelle zur Lehrer-Eltern-Beratung, eine Terminologie der Lehrer-Elternberatung sowie eine Didaktische Landkarte der Lehrer-Elternberatung und bieten damit gewinnbringende Perspektiven für die Praxis der Lehreraus- und -weiterbildung.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Dr. phil. Daniela Sauer, Dipl. Päd., Akademische Rätin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft sowie im Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung

Keywords: Lehrerausbildung, Lehrerweiterbildung, Lehrerbildung

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0731-7

eISBN

978-3-8474-0875-8

Format

A5

Scope

183

Year of publication

2015

Date of publication

17.06.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wie beraten Lehrkräfte Eltern?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rzensionen/ Pressestimmen

Rzensionen/ Pressestimmen

Insgesamt handelt es sich bei der Studie von Daniela Sauer um ein sehr lesenswertes Buch sowohl für Lehrkräfte als auch für Lehrende und Forschende.

EWR 4/2016

Ein Beitrag zum Verständnis und zur Förderung professioneller Kompetenzen.

PÄDAGOGIK 12/2015

 

Wie wichtig Beratung ist, zumal in unserem mehrgliedrigen Schulsystem samt ihrem Hierarchiegefälle, zeigt Daniela Sauer in ihrem Buch mit einem differenzierten Rollenverständnis eindrucksvoll und praxisnah auf… „Blinde Flecken“ in der Beratungstätigkeit von Lehrkräften werden sichtbar gemacht und fachliches Wissen und pädagogisches Know How in zentralen Aspekten ohne moralischen Zeigefinger gut lesbar vermittelt, wobei personale Ressourcen, spezifische Berater-Skills, Prozess- und Bewältigungskompetenzen äußerst hilfreich aufgezeigt werden.

GEW/dds, 7-8/2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.