Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-014-4

Wiedereinstiegsberatung

Eine ethnografische Studie an der Schnittstelle von Care- und Erwerbsarbeit

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 29.03.2021

28,99  incl. VAT - 37,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-014-4
Kategorien: Gender Studies, Society

Beschreibung

Wie kann der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit aus der Care-Arbeit gelingen? Die Autorin nimmt in ihrer ethnografischen Studie die vom Bundesfamilienministerium sowie der Bundesagentur fu?r Arbeit initiierten Maßnahmen in den Blick, die die Begleitung solcher Wiedereinstiegsprozesse durch externe Beratungseinrichtungen zum Ziel haben. Dabei zeigt sie auf, welche Arbeitskraft zum Wiedereinstieg aufgefordert ist und welche nicht sowie wie Wiedereinstiegsprozesse politisch gelenkt werden.

Die Autorin untersucht auf Grundlage von Diskursanalysen, teilnehmenden Beobachtungen von Beratungen sowie qualitativen Interviews den Prozess der Umsetzung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit lancierte Programm Perspektive Wiedereinstieg (PWE). Seit 2009 beraten über 20 Projekte deutschlandweit bis heute Wiedereinstiegsprozesse von vor allem Frauen.
Im Rahmen der Untersuchung werden die inhaltlichen Verschiebungen in Konzept und Umsetzung über die jeweiligen Förderperioden hinweg ins Visier genommen und nachvollziehbar gemacht, wie unterschiedlich und ungleich die Anforderungen an Zielgruppen des Programms wie ‚Wiedereinsteigerinnen‘, ‚Partner‘, ‚Beraterinnen‘, ‚Haushaltsnahe Dienstleisterinnen‘ ‚Arbeitgeber‘ sind. Deutlich wird, wie strukturelle Schieflagen durch ein Setting der Beratung in den Verantwortungsbereich von (weiblichen) Individuen verlagert und damit zum Problem und zur Aufgabe von Einzelnen gemacht werden. Darüber hinaus zeigt sie, wer von solchen Maßnahmen gänzlich ausgeschlossen bleibt oder nur bedingt eingeschlossen wird.
Sichtbar wird ein politisch initiiertes Selektionsverfahren, das entlang von Geschlecht, Herkunft bzw. (gesundem) Körper/Alter unterschiedlich brauchbare Ressourcen annimmt oder abspricht: Ein Arbeitskräfteaktivierungsprogramm also von spezifischen ReProduktionsReserven – von Arbeitskräften, die je nach ökonomischem Bedarf, mal mehr für Care- oder Erwerbs-Arbeit aktiviert werden können indem sie weder die eine noch die andere gänzlich vernachlässigen, sondern flexibel genug gemacht werden, ihre Arbeitskraft graduell und inhaltlich auszutarieren.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Nina Maria Reggi-Graßl, SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften und Gender Studies

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-96665-014-4

eISBN

978-3-96665-960-4

Format

A5

Scope

265

Year of publication

2021

Date of publication

29.03.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wiedereinstiegsberatung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Nina Maria Reggi-Graßl

Keywords

Beratung, Care-Arbeit, Erwerbsarbeit, Familienpolitik, Vereinbarkeit, Wiedereinstieg

Beschreibung

Beschreibung

Wie kann der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit aus der Care-Arbeit gelingen? Die Autorin nimmt in ihrer ethnografischen Studie die vom Bundesfamilienministerium sowie der Bundesagentur fu?r Arbeit initiierten Maßnahmen in den Blick, die die Begleitung solcher Wiedereinstiegsprozesse durch externe Beratungseinrichtungen zum Ziel haben. Dabei zeigt sie auf, welche Arbeitskraft zum Wiedereinstieg aufgefordert ist und welche nicht sowie wie Wiedereinstiegsprozesse politisch gelenkt werden.

Die Autorin untersucht auf Grundlage von Diskursanalysen, teilnehmenden Beobachtungen von Beratungen sowie qualitativen Interviews den Prozess der Umsetzung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit lancierte Programm Perspektive Wiedereinstieg (PWE). Seit 2009 beraten über 20 Projekte deutschlandweit bis heute Wiedereinstiegsprozesse von vor allem Frauen.
Im Rahmen der Untersuchung werden die inhaltlichen Verschiebungen in Konzept und Umsetzung über die jeweiligen Förderperioden hinweg ins Visier genommen und nachvollziehbar gemacht, wie unterschiedlich und ungleich die Anforderungen an Zielgruppen des Programms wie ‚Wiedereinsteigerinnen‘, ‚Partner‘, ‚Beraterinnen‘, ‚Haushaltsnahe Dienstleisterinnen‘ ‚Arbeitgeber‘ sind. Deutlich wird, wie strukturelle Schieflagen durch ein Setting der Beratung in den Verantwortungsbereich von (weiblichen) Individuen verlagert und damit zum Problem und zur Aufgabe von Einzelnen gemacht werden. Darüber hinaus zeigt sie, wer von solchen Maßnahmen gänzlich ausgeschlossen bleibt oder nur bedingt eingeschlossen wird.
Sichtbar wird ein politisch initiiertes Selektionsverfahren, das entlang von Geschlecht, Herkunft bzw. (gesundem) Körper/Alter unterschiedlich brauchbare Ressourcen annimmt oder abspricht: Ein Arbeitskräfteaktivierungsprogramm also von spezifischen ReProduktionsReserven – von Arbeitskräften, die je nach ökonomischem Bedarf, mal mehr für Care- oder Erwerbs-Arbeit aktiviert werden können indem sie weder die eine noch die andere gänzlich vernachlässigen, sondern flexibel genug gemacht werden, ihre Arbeitskraft graduell und inhaltlich auszutarieren.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Nina Maria Reggi-Graßl, SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften und Gender Studies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-96665-014-4

eISBN

978-3-96665-960-4

Format

A5

Scope

265

Year of publication

2021

Date of publication

29.03.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wiedereinstiegsberatung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Nina Maria Reggi-Graßl

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.