Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.10.2022

ISBN: 978-3-8474-2602-8

Zeiten der Pandemie

Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.10.2022

17,99  incl. VAT - 18,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 17.10.2022

ISBN: 978-3-8474-2602-8
Kategorien: Society

Beschreibung

Was hat Corona mit dem Faktor Zeit zu tun? Wie kommt es zur Inflation der Zeit im Lockdown? Neben anderen Herausforderungen sind viele Menschen in der Pandemie gezwungen, ihre zeitlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse den neuen Gegebenheiten anzupassen. Während Home-Office und Home-Schooling die Betroffenen auch zeitlich an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit bringen, werden andernorts zeitliche Kontingente freigesetzt, die den familialen Zusammenhalt und kreative Tätigkeiten fördern – und auf diese Weise den Menschen eine Ahnung davon geben, was mehr Zeitwohlstand für sie persönlich und die Gesellschaft insgesamt bedeuten könnte. Wie berechtigt sind die oft geäußerten Erwartungen, positive Impulse – insbesondere in Bezug auf den Umgang mit der Zeit – in einer Post-Covid-Ära weiterführen zu können? Der Autor skizziert darüber hinaus denkbare neue zeitpolitische Optionen für diese Ära auf verschiedenen gesellschaftlichen Feldern, darunter Schule, Home-Office und Einzelhandel und zieht Schlüsse über ein neues Verhältnis von Raum und Zeit in unserem Alltag.

In gewissem Umfang werden wir auch weiterhin mit dem Virus leben müssen. Das bedeutet neben möglichen individuellen Veränderungen im Umgang mit der Zeit wahrscheinlich auch zeitliche Umstrukturierungen auf der gesellschaftlichen Ebene, die der Autor abschließend skizziert. Neue zeitpolitische Optionen betreffen unter anderem die Reaktionsgeschwindigkeit demokratischer Institutionen, ein reaktionsschnelleres Krisenmanagement, die zeitliche Organisation der Schule, die Öffnungszeiten des Einzelhandels oder die Angebote des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES) der Universität Münster

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Soziologie und der Sozialwissenschaften sowie eine interessierte Öffentlichkeit

en_USEnglish