Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-0713-3

Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit

Von einer Fallstudie in der Psychiatrie zum heuristischen Modell

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 31.08.2015

38,99  incl. VAT - 54,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-0713-3
Kategorien: Psychology, Social Work

Description

Anamnese ist ein kaum behandeltes Thema in der Sozialen Arbeit, ganz im Kontrast zur zentralen Bedeutung des Anfangs einer beruflichen Beziehung. Somit ist die Klärung der Anamnese im Verhältnis zu anderen Begriffen und Praktiken notwendig. Hierzu trägt die Autorin doppelt bei: zum einen durch die systematische Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstands, zum anderen durch ihre subtile Fallstudie im Rahmen der Psychiatrie. Das Ergebnis stellt ein generalisierbares heuristisches Modell von Anamnese dar.

„Ich muss halt fragen, weil in einer Krise Vieles in Frage gestellt ist“. So erläutert eine Sozialarbeiterin im Rahmen ihres Erstgesprächs mit einer Klientin Form und Inhalt ihres Vorgehens. Da die Anamnese (auch Assessment, Fallanalyse u.v.a.m. genannt) ein wenig behandeltes Thema in der Sozialen Arbeit darstellt, ist die sachliche Klärung von „Anamnese“ im Verhältnis zu anderen Begriffen und Praktiken notwendig, zu der Nina Wyssen-Kaufmann auf zwei Wegen beiträgt: einerseits über eine Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstandes in der Sozialen Arbeit, andererseits über eine Fallstudie im Rahmen der Psychiatrie. Sie führt in einen fachlich-theoretischen Horizont ein und nutzt die Studie als eine eigenständige, Theorie-generierende Erkenntnisquelle. Die Besonderheiten des Falls, also die kontingenten Umstände des Erstgesprächs, werden detailliert und zugleich die allgemeinen Strukturen des Umgangs mit widersprüchlichen Aufforderungsgehalten von Anamnesegesprächen herausgearbeitet. Die Mehrebenenaufgabe, Klient zu werden und eine Beziehung und ein tragfähiges Arbeitsbündnis zu ermöglichen, eine Bewältigungs- und eine Bearbeitungsperspektive zu erarbeiten, also: die Perspektiven der beiden komplementären Rollen und Personen in einer institutionellen Ordnung gleichzeitig zur Geltung zu bringen und in einem Verlaufsprozess bedürfnisorientiert zu ordnen, erweist sich als zentrales Erfordernis der Anamnese. Anamnese ist also vollumfänglich Soziale Arbeit und keine einzelne Arbeitstechnik oder -phase, die man nur nach bestimmten Regeln durchzuführen bräuchte. Dies führt zur Einsicht, dass es in der Ausbildung um die Verbesserung und Stärkung von zentralen Grundkompetenzen in der Sozialen Arbeit geht, anstelle um den Ausbau spezialisierten Wissens. Dazu steuert diese Arbeit mit einem arbeitsfeldübergreifenden heuristischen Modell von Anamnese bei.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Prof. Dr. phil. Nina Wyssen-Kaufmann, Professorin für Soziale Arbeit, Berner Fachhochschule, Schweiz

 

Hier finden Sie den Waschzettel für das Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Forschende und Studierende der Bereiche Soziale Arbeit, Sozialwesen, Sozialpädagogik

Keywords: Anamnese; Rekonstruktive Sozialforschung

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Psychologie

 

Additional information

Publisher

ISBN

978-3-8474-0713-3

eISBN

978-3-8474-0862-8

Format

A5

Scope

499

Year of publication

2015

Date of publication

31.08.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

16

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit”

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Nina Wyssen-Kaufmann

Schlagwörter

Anamnese, rekonstruktive Sozialforschung

Description

Description

Anamnese ist ein kaum behandeltes Thema in der Sozialen Arbeit, ganz im Kontrast zur zentralen Bedeutung des Anfangs einer beruflichen Beziehung. Somit ist die Klärung der Anamnese im Verhältnis zu anderen Begriffen und Praktiken notwendig. Hierzu trägt die Autorin doppelt bei: zum einen durch die systematische Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstands, zum anderen durch ihre subtile Fallstudie im Rahmen der Psychiatrie. Das Ergebnis stellt ein generalisierbares heuristisches Modell von Anamnese dar.

„Ich muss halt fragen, weil in einer Krise Vieles in Frage gestellt ist“. So erläutert eine Sozialarbeiterin im Rahmen ihres Erstgesprächs mit einer Klientin Form und Inhalt ihres Vorgehens. Da die Anamnese (auch Assessment, Fallanalyse u.v.a.m. genannt) ein wenig behandeltes Thema in der Sozialen Arbeit darstellt, ist die sachliche Klärung von „Anamnese“ im Verhältnis zu anderen Begriffen und Praktiken notwendig, zu der Nina Wyssen-Kaufmann auf zwei Wegen beiträgt: einerseits über eine Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstandes in der Sozialen Arbeit, andererseits über eine Fallstudie im Rahmen der Psychiatrie. Sie führt in einen fachlich-theoretischen Horizont ein und nutzt die Studie als eine eigenständige, Theorie-generierende Erkenntnisquelle. Die Besonderheiten des Falls, also die kontingenten Umstände des Erstgesprächs, werden detailliert und zugleich die allgemeinen Strukturen des Umgangs mit widersprüchlichen Aufforderungsgehalten von Anamnesegesprächen herausgearbeitet. Die Mehrebenenaufgabe, Klient zu werden und eine Beziehung und ein tragfähiges Arbeitsbündnis zu ermöglichen, eine Bewältigungs- und eine Bearbeitungsperspektive zu erarbeiten, also: die Perspektiven der beiden komplementären Rollen und Personen in einer institutionellen Ordnung gleichzeitig zur Geltung zu bringen und in einem Verlaufsprozess bedürfnisorientiert zu ordnen, erweist sich als zentrales Erfordernis der Anamnese. Anamnese ist also vollumfänglich Soziale Arbeit und keine einzelne Arbeitstechnik oder -phase, die man nur nach bestimmten Regeln durchzuführen bräuchte. Dies führt zur Einsicht, dass es in der Ausbildung um die Verbesserung und Stärkung von zentralen Grundkompetenzen in der Sozialen Arbeit geht, anstelle um den Ausbau spezialisierten Wissens. Dazu steuert diese Arbeit mit einem arbeitsfeldübergreifenden heuristischen Modell von Anamnese bei.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Prof. Dr. phil. Nina Wyssen-Kaufmann, Professorin für Soziale Arbeit, Berner Fachhochschule, Schweiz

 

Hier finden Sie den Waschzettel für das Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Forschende und Studierende der Bereiche Soziale Arbeit, Sozialwesen, Sozialpädagogik

Keywords: Anamnese; Rekonstruktive Sozialforschung

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Psychologie

 

Bibliography

Additional information

Publisher

ISBN

978-3-8474-0713-3

eISBN

978-3-8474-0862-8

Format

A5

Scope

499

Year of publication

2015

Date of publication

31.08.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

16

Reviews (0)

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit”

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Nina Wyssen-Kaufmann

Tags

Pressestimmen

Abstracts

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.