Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

New

ISBN: 978-3-8474-3030-8

Digitale Bildung und digitale Praxis im Alter

Neue Teilhabemöglichkeiten für ein langes Leben

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 08.04.2024

22,99  incl. VAT - 25,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-3030-8

Beschreibung

Ältere Menschen sind online: Obwohl sie häufig als digitale Nachzügler oder widerständige digitale Offliner portraitiert werden, nehmen diverse ältere Zielgruppen heute in vielfältiger Art und Weise an digitalen Lebenswelten teil und konsumieren regelmäßig digitale Inhalte. Das Buch untersucht die Bedeutung des Digitalen im Verlauf des Älterwerdens und diskutiert praxisnah, was es braucht, um die Teilhabe älterer Zielgruppen an digitalen Öffentlichkeiten weiter zu stärken.

Ausgehend davon befasst sich das geplante Buch mit den digitalen Kompetenzen und Praktiken älterer Menschen und fragt danach: … welche Bedeutung digitale Praktiken heute für das Älterwerden haben? … wie sich die digitale Teilhabe und das Erlernen von digitalen Kompetenzen bei älteren Menschen in Österreich gestaltet? … welche Herausforderungen ältere Menschen im Zugang zu digitalen Inhalten erleben? … welche digital benachteiligen Gruppen sich innerhalb älterer Menschen in Österreich identifizieren lassen? … und unter welchen Bedingungen die Nicht-Nutzung des Internets zu sozialem Ausschluss im Alter führt? Dazu werden die Ergebnisse von drei Studien dargestellt, die am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Praxisnah werden erstmals Daten zur Internetnutzung älterer Menschen in Österreich differenziert aufgearbeitet und mit Interviews aus dem Alltag älterer Menschen – sowohl jenen, die bereits das Internet nutzen als auch jenen, die dies aktuell nicht tun – verdichtet. Aus den dargestellten Studien werden praktische Hinweise zur Gestaltung von digitalen Bildungsangeboten für und mit älteren Menschen abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Franz Kolland, Leitung Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, Österreich
Rebekka Rohner, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, Österreich
Dr. Vera Gallistl, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, Österreich

Die Fachbereiche:
Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungen, Gerontologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3030-8

eISBN

978-3-8474-1965-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

146

Year of publication

2024

Date of publication

08.04.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Digitale Bildung und digitale Praxis im Alter“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Alter, April 2024, digitale Benachteiligung, digitale Bildung, digitale Kompetenzen, Digitale Teilhabe, digitales Lernen im Alter, Nicht-Nutzung, postdigitalisierte Gesellschaft, Seniorenbildung

Pressestimmen

Ein notwendiges Buch für alle, die sich mit der Digitalisierung in einer älterwerdenden Gesellschaft und eventuell der Vermittlung auseinandersetzen. Es bedarf einer gewissen Leseübung, um den Text der wissenschaftlichen Autoren sofort zu verstehen. Hilfreich sind die erklärenden und vertiefenden Abbildungen. Das Buch richtet sich insbesondere an Multiplikatoren. Die Zitate der Teilnehmer zeigen Ängste und Emotionen auf. Hilfreich sind am Schluss die Denkanstöße für die Praxis. Gremienvertreter der Politik sind angesprochen die Gelder gezielt und vergleichbar zu vergeben. Ein hilfreiches Buch für jeden Interessierten.

Siegfried Räbiger, lokalkompass.de, 21.04.2024

Beschreibung

Beschreibung

Ältere Menschen sind online: Obwohl sie häufig als digitale Nachzügler oder widerständige digitale Offliner portraitiert werden, nehmen diverse ältere Zielgruppen heute in vielfältiger Art und Weise an digitalen Lebenswelten teil und konsumieren regelmäßig digitale Inhalte. Das Buch untersucht die Bedeutung des Digitalen im Verlauf des Älterwerdens und diskutiert praxisnah, was es braucht, um die Teilhabe älterer Zielgruppen an digitalen Öffentlichkeiten weiter zu stärken.

Ausgehend davon befasst sich das geplante Buch mit den digitalen Kompetenzen und Praktiken älterer Menschen und fragt danach: … welche Bedeutung digitale Praktiken heute für das Älterwerden haben? … wie sich die digitale Teilhabe und das Erlernen von digitalen Kompetenzen bei älteren Menschen in Österreich gestaltet? … welche Herausforderungen ältere Menschen im Zugang zu digitalen Inhalten erleben? … welche digital benachteiligen Gruppen sich innerhalb älterer Menschen in Österreich identifizieren lassen? … und unter welchen Bedingungen die Nicht-Nutzung des Internets zu sozialem Ausschluss im Alter führt? Dazu werden die Ergebnisse von drei Studien dargestellt, die am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Praxisnah werden erstmals Daten zur Internetnutzung älterer Menschen in Österreich differenziert aufgearbeitet und mit Interviews aus dem Alltag älterer Menschen – sowohl jenen, die bereits das Internet nutzen als auch jenen, die dies aktuell nicht tun – verdichtet. Aus den dargestellten Studien werden praktische Hinweise zur Gestaltung von digitalen Bildungsangeboten für und mit älteren Menschen abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Franz Kolland, Leitung Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, Österreich
Rebekka Rohner, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, Österreich
Dr. Vera Gallistl, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, Österreich

Die Fachbereiche:
Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungen, Gerontologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3030-8

eISBN

978-3-8474-1965-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

146

Year of publication

2024

Date of publication

08.04.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Digitale Bildung und digitale Praxis im Alter“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Ein notwendiges Buch für alle, die sich mit der Digitalisierung in einer älterwerdenden Gesellschaft und eventuell der Vermittlung auseinandersetzen. Es bedarf einer gewissen Leseübung, um den Text der wissenschaftlichen Autoren sofort zu verstehen. Hilfreich sind die erklärenden und vertiefenden Abbildungen. Das Buch richtet sich insbesondere an Multiplikatoren. Die Zitate der Teilnehmer zeigen Ängste und Emotionen auf. Hilfreich sind am Schluss die Denkanstöße für die Praxis. Gremienvertreter der Politik sind angesprochen die Gelder gezielt und vergleichbar zu vergeben. Ein hilfreiches Buch für jeden Interessierten.

Siegfried Räbiger, lokalkompass.de, 21.04.2024

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.