Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 08.10.2008

ISBN: 978-3-86649-155-7

Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 08.10.2008

22,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 08.10.2008

ISBN: 978-3-86649-155-7

Beschreibung

In ihren Autobiographien beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftle­rinnen aus der Frauen- und Geschlechterfor­schung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinander­setzung mit der Frauen- und Geschlechterfor­schung sowie von der Etablierung und Professi­o­nalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungs­wissenschaft. So entsteht ein sehr persönliches weibliches Gesicht dieser wichtigen Disziplin.

Zu Beginn der Frauenforschung wurde wenig zwischen den Disziplinen der Wissenschaftle­rin­nen unterschieden. Doch als die Frauenforschung sich in den Institutionen verankerte, wurde eine fachliche Profilierung wichtiger und damit eine Abgrenzung von den Nachbardisziplinen. Einige Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geschichte und Theologie haben ihr Feld bestellt. Viele Erziehungswissenschaftlerinnen jedoch forschen und lehren ohne die Aufmerksamkeit der Soziologinnen und ohne die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen. Das hat auch zur Konsequenz, dass sie seltener in der entsprechenden Literatur zitiert werden. Die Präsentation ihrer Forschungs- und Studiengebiete vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten erziehungswissenschaftlichen Disziplin und ihre jeweiligen Werdegänge und Karrieren geschieht durch autobiographische Erzählungen.

So beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und Geschlechterforschung sowie von der Etablierung und Professionalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungswissenschaft.

 

Die Herausgeberin:

Prof. Dr. Anne Schlüter, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Bildungsberatung.

This might also be of interest to you:

en_USEnglish