Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-86649-032-1

Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule | Jahrbuch FGFE 2/2006

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 27.03.2006

0,00  - 18,90  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-86649-032-1

Beschreibung

Open Access: Der Titel Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule | Jahrbuch FGFE 2/2006 (DOI: 10.3224/86649032) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution Non Commercial No Derivatives 3.0 (CC BY-NC-ND 3.0 DE): https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Der zweite Band des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Geschlechterbildern und geschlechtstypischen Erwartungen, mit denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Prozess des Aufwachsens konfrontiert sind. Darüber hinaus geht es insbesondere um neue Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in der Familie angesichts sozialer Phänomene des Wandels.

Die Herausgeberinnen der Jahrbuchreihe verfolgen insgesamt zwei zusammenhängende Anliegen: Erstens geht es um das Ein- und Zusammenwirken von Schule und Familie auf Kinder und Jugendliche in Bezug auf Geschlechtstypisierungsprozesse. Dabei sollen die Reflexion von Zusammenhängen und die Frage nach dem Zusammenwirken der einzelnen Einflussfaktoren im Vordergrund stehen.

Zweitens möchte auch dieser Band zur Repolitisierung der erziehungswissenschaftlichen Diskurse über Bildung, Sozialisation und Wissenschaft und zur Präzisierung des Verhältnisses von pädagogischen und gesellschaftlichen Denkfiguren beitragen.

Der zweite Band der Jahrbuchreihe zur Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft beschäftigt sich – angesichts sozialer Phänomene des Wandels – mit Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse insbesondere im Kontext privater Lebensbereiche, pädagogischer Institutionen und Arbeitsfelder. Dies geschieht u.a. aus historischer und kulturwissenschaftlicher Sicht.

Auch die Beiträge in der Rubrik „work in progress“ belegen die vielfältigen Forschungsansätze der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft – etwa mit der Reflexion über den Zusammenhang von Nation und Geschlecht, die Herstellung von Männlichkeit im Schulalltag oder den Umgang mit Armut an Schulen.

Band 3 des Jahrbuchs geben Eva Borst und Rita Casale unter dem Titel „Bildung – Macht – Öffentlichkeit“ heraus und Band 4 wird von Annedore Prengel und Barbara Rendtorff über „Kinder und ihr Geschlecht“ gestaltet.

Aus dem Inhalt:

Essay

Barbara Rendtorff, Von Müttern, Frauen und Schwindlerinnen. Anmerkungen zu Familie, Schule und Geschlecht – Ein Essay.

Beiträge

Marianne Friese, Work-Life-Balance für junge Mütter. Neue Bildungsansätze und bildungspolitische Reformbedarfe zur Förderung von Kompetenz und Partizipation

Luitgard Franke, Demenz und Pflegebedürftigkeit in alten Paarbeziehungen – ein Thema für die Geschlechterforschung

Rita Casale, Lebenslanges Lernen und die Erziehung der Frauen zu Müttern der Gesellschaft in der frühen Neuzeit

Astrid Messerschmidt, Aus dem Umgang mit der Geschichte lernen – Ansatzpunkte einer feministischen Kritik der Erinnerung in der dritten Generation nach dem Holocaust

Work in progress

Wolfgang Gippert, Nation und Geschlecht

Sabine Toppe, Die Bedeutsamkeit von familiären Rollenbildern und Geschlechtstypisierungen im Umgang mit Armut an Schulen

Jürgen Budde, Interaktionen im Klassenzimmer – Die Herstellung von Männlichkeit im Schulalltag

Christine Hunner-Kreisel, Frauen und Religion in Aserbaidschan: Zwei Fallbeispiele

Rezensionen

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Sabine Andresen, Universität Bielefeld, Allgemeine Erziehungswissenschaft
PD Dr. Barbara Rendtorff, Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln

 

Zielgruppe(n): Erziehungswissenschaft, Frauen- und Geschlechterforschung, Lehramt

Reihe: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): jahrbuchfgfe.budrich-journals.de

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-032-1

Format

A5

Scope

151

Year of publication

2006

Date of publication

27.03.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

Feb 06

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule | Jahrbuch FGFE 2/2006“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Aufwachsen, Erinnerung, Familie, History, Geschlechterforschung, Kultur, Schule, Sektionstagung DGfE 2022

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule | Jahrbuch FGFE 2/2006 (DOI: 10.3224/86649032) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution Non Commercial No Derivatives 3.0 (CC BY-NC-ND 3.0 DE): https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Der zweite Band des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Geschlechterbildern und geschlechtstypischen Erwartungen, mit denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Prozess des Aufwachsens konfrontiert sind. Darüber hinaus geht es insbesondere um neue Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in der Familie angesichts sozialer Phänomene des Wandels.

Die Herausgeberinnen der Jahrbuchreihe verfolgen insgesamt zwei zusammenhängende Anliegen: Erstens geht es um das Ein- und Zusammenwirken von Schule und Familie auf Kinder und Jugendliche in Bezug auf Geschlechtstypisierungsprozesse. Dabei sollen die Reflexion von Zusammenhängen und die Frage nach dem Zusammenwirken der einzelnen Einflussfaktoren im Vordergrund stehen.

Zweitens möchte auch dieser Band zur Repolitisierung der erziehungswissenschaftlichen Diskurse über Bildung, Sozialisation und Wissenschaft und zur Präzisierung des Verhältnisses von pädagogischen und gesellschaftlichen Denkfiguren beitragen.

Der zweite Band der Jahrbuchreihe zur Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft beschäftigt sich – angesichts sozialer Phänomene des Wandels – mit Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse insbesondere im Kontext privater Lebensbereiche, pädagogischer Institutionen und Arbeitsfelder. Dies geschieht u.a. aus historischer und kulturwissenschaftlicher Sicht.

Auch die Beiträge in der Rubrik „work in progress“ belegen die vielfältigen Forschungsansätze der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft – etwa mit der Reflexion über den Zusammenhang von Nation und Geschlecht, die Herstellung von Männlichkeit im Schulalltag oder den Umgang mit Armut an Schulen.

Band 3 des Jahrbuchs geben Eva Borst und Rita Casale unter dem Titel „Bildung – Macht – Öffentlichkeit“ heraus und Band 4 wird von Annedore Prengel und Barbara Rendtorff über „Kinder und ihr Geschlecht“ gestaltet.

Aus dem Inhalt:

Essay

Barbara Rendtorff, Von Müttern, Frauen und Schwindlerinnen. Anmerkungen zu Familie, Schule und Geschlecht – Ein Essay.

Beiträge

Marianne Friese, Work-Life-Balance für junge Mütter. Neue Bildungsansätze und bildungspolitische Reformbedarfe zur Förderung von Kompetenz und Partizipation

Luitgard Franke, Demenz und Pflegebedürftigkeit in alten Paarbeziehungen – ein Thema für die Geschlechterforschung

Rita Casale, Lebenslanges Lernen und die Erziehung der Frauen zu Müttern der Gesellschaft in der frühen Neuzeit

Astrid Messerschmidt, Aus dem Umgang mit der Geschichte lernen – Ansatzpunkte einer feministischen Kritik der Erinnerung in der dritten Generation nach dem Holocaust

Work in progress

Wolfgang Gippert, Nation und Geschlecht

Sabine Toppe, Die Bedeutsamkeit von familiären Rollenbildern und Geschlechtstypisierungen im Umgang mit Armut an Schulen

Jürgen Budde, Interaktionen im Klassenzimmer – Die Herstellung von Männlichkeit im Schulalltag

Christine Hunner-Kreisel, Frauen und Religion in Aserbaidschan: Zwei Fallbeispiele

Rezensionen

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Sabine Andresen, Universität Bielefeld, Allgemeine Erziehungswissenschaft
PD Dr. Barbara Rendtorff, Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln

 

Zielgruppe(n): Erziehungswissenschaft, Frauen- und Geschlechterforschung, Lehramt

Reihe: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): jahrbuchfgfe.budrich-journals.de

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-032-1

Format

A5

Scope

151

Year of publication

2006

Date of publication

27.03.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

Feb 06

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule | Jahrbuch FGFE 2/2006“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.