Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the journal

ISSN: 16-5875

GWP 4-2023 | Themen: Staatsverschuldung · Aktienrente · Circular Economy · Chat-GPT · Jugendliche und Nahostkonflikt · Weltstrafjustiz · Demophobie · Flüchtlingskrise · Wer wählt AfD? · Frankreich · Influencer · Pulp Science?

15,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 16-5875

Content

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 4-2023, Themen: Staatsverschuldung · Aktienrente · Circular Economy · Chat-GPT · Jugendliche und Nahostkonflikt · Weltstrafjustiz · Demophobie · Flüchtlingskrise · Wer wählt AfD? · Frankreich · Influencer · Pulp Science?

Editorial

Online-Archiv
Wirtschaftspolitik (im Open Access verfügbar)

Meinung
Winfried Böttcher: Zur Flüchtlingskrise (im Open Access verfügbar)

Interview
mit Claus Kreß: Weltstrafjustiz (im Open Access verfügbar)

Aktuelle Analysen
Barbara Budrich / Jannik L. Esser: ChatGPT auf dem Weg zur Weltherrschaft? Risiken Künstlicher Intelligenz
Sara Holzmann / Thieß Petersen: Circular Economy. Konzept, Chancen und wirtschaftspolitische Herausforderungen

Wirtschaftspolitische Kolumne
Roland Sturm: Von der Staatsverschuldung über die Nachhaltigkeitslücke zum nachhaltigen Finanzsystem

Fachaufsätze
Holger Lengfeld / Clara Dilger: Kann man AfD-Wähler*innen zurückgewinnen? Eher nicht – eine Analyse mit Daten des neuen Social Cohesion Panel 2021
Elizaveta Firsova-Eckert: (Prä)Konzepte von Jugendlichen zum Nahostkonflikt. Zur Wirkung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs
Henrik Uterwedde: Politische und soziale Turbulenzen in Frankreich

Essay
Ulrich Kohler / Julia C. Post: Pulp Science? Zur Berichterstattung über Meinungsforschung in den Massenmedien
Tanjev Schultz: Authentizität im Zeitalter ihrer medialen Inszenierbarkeit: Über die strategisch-expressive Kommunikation der Influencer

Kontrovers dokumentiert
Stefan Immerfall in Gespräch mit Ingo Schäfer and Florian Toncar: Aktienrente und Generationenkapital: was kann der Kapitalmarkt zur Finanzierung des Rentensystems beitragen?

Didaktik der Sozialwissenschaften
David Jahr: Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode

Das besondere Buch
Andreas Kost: Muss man die direkte Demokratie fürchten? Über Gertrude Lübbe Wolf (2023), Demphobie

Rezensionen
Sibylle Reinhardt: Massing, Peter: Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven
Johannes Jöhnck: Iris Baumgardt. Dirk Lange (Hg.): Young Citizens. Handbuch für politische Bildung in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

16-5875

eISSN

2196-1654

Volume

72. Jahrgang 2023

Edition

4-2023

Date of publication

29.11.2023

Scope

132 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v72i4

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 4-2023 | Themen: Staatsverschuldung · Aktienrente · Circular Economy · Chat-GPT · Jugendliche und Nahostkonflikt · Weltstrafjustiz · Demophobie · Flüchtlingskrise · Wer wählt AfD? · Frankreich · Influencer · Pulp Science?“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

(Prä-)Konzepte, Adam Smith, AfD, Aktien, Aktienrente, Bürgerentscheid, circular economy, Conceptual-Change, Deep Fake, Demokratie, Desinformationskampagnen, deutsch-israelischer Jugendaustausch, DGfE Kongress, direkte Demokratie, Fallanalyse, Finanzmarkt, Flucht, Flüchtlingskrise, Frankreich, französischer Präsident, Gelbwesten, Generationenkapital, Grenzregime, Humanität, Influencer, internationale Zusammenarbeit, Internationaler Strafgerichshof, Internet, John Meynard Keynes, Judikative, Künstliche Intelligenz (KI), Landtagswahlen, Large Language Models (LLM), Maastricht-Schuldenstandsquote, Massenmedien, media, Meinungsumfrage, Migration, Nachhaltigkeit, Nahostkonflikt, Olaf Scholz, Ostdeutschland, Planspiel, politische Kultur, Populismus, Rente, Rentenreform, Repräsentativität, Schulklasse, social media, Sondervermögen, soziale Marktwirschaft, Sozialisation, Transformation, Umfrage, Urheberrecht, Volksbegehren, Volksentscheid, Völkerstrafrecht, Wahl, Wirkungsforschung, Wohlstand

Abstracts

Zur Flüchtlingskrise (Winfried Böttcher)
Winfried Böttcher legt seine Meinung zur aktuell umgesetzten sowie zu einer zukunftsfähigen, gesamteuropäischen Migrationspolitik dar, deren Grundprinzip die Humanität und Menschenwürde ist. Schlagwörter: Migration, Flucht, Flüchtlingskrise, Humanität, Grenzregime
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Weltstrafjustiz. Ein Interview mit Claus Kreß
Claus Kreß beleuchtet im Interview mit GWP die Idee der Weltstrafjustiz, institutionalisiert durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Als ausgewiesener Experte im internationalen Strafrecht widmet er sich den Fragen drängenden Fragen in diesem Kontext. Schlagwörter: Internationaler Strafgerichshof, Judikative, Völkerstrafrecht, internationale Zusammenarbeit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

ChatGPT auf dem Weg zur Weltherrschaft? Risiken Künstlicher Intelligenz (Barbara Budrich und Jannik L. Esser)
Ist Künstliche Intelligenz (KI) eine Bedrohung für die Menschheit? KI vertritt zumindest aktuell keine eigenen Interessen. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das von Menschen zum Nachteil oder zum Wohle Vieler eingesetzt werden kann. Schlagwörter: Künstliche Intelligenz (KI), Large Language Models (LLM), Urheberrecht, Deep Fake, Desinformationskampagnen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Circular Economy. Konzept, Chancen und wirtschaftspolitische Herausforderungen (Sara Holzmann und Thieß Petersen)
Die Circular Economy ist ein Schlüssel für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Von der Umsetzung dieses Wirtschaftskonzepts werden zahlreiche Vorteile erwartet, allen voran ein Beitrag zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und der Treibhausgasemissionen sowie zur Reduzierung von kritischen Rohstoffabhängigkeiten. Gleichzeitig ist im Zuge des ausgelösten Strukturwandels in emissions- und rohstoffintensiven Sektoren mit einer Verringerung von Produktion und Beschäftigung zu rechnen. Um dabei Wohlstand und sozialen Ausgleich zu wahren, bedarf es einer klugen wirtschaftspolitischen Rahmensetzung. Schlagwörter: Nachhaltigkeit, soziale Marktwirschaft, Kreislaufwirtschaft, Wohlstand, Transformation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Von der Staatsverschuldung über die Nachhaltigkeitslücke zum nachhaltigen Finanzsystem. Lassen sich Generationengerechtigkeit und Haushaltsgrenzen überschreitende Ausgabenpolitik versöhnen? (Roland Sturm)
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es einen politischen Konsens, dass Haushalts- und Finanzpolitik „nachhaltig“ zu gestalten seien (oft übersetzt als „Generationengerechtigkeit“). Generationengerechtigkeit im Hinblick auf die Defizitfinanzierung von Nachhaltigkeit bleibt aber ungeklärt. Schlagwörter: Maastricht-Schuldenstandsquote, Sondervermögen, Adam Smith, John Meynard Keynes, Olaf Scholz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Kann man AfD-Wähler*innen zurückgewinnen? Eher nicht – eine Analyse mit Daten des neuen Social Cohesion Panel 2021 (Holger Lengfeld und Clara Dilger)
In diesem Beitrag wird untersucht, welche Schlussfolgerungen sich auf Basis der Daten des Social Cohesion Panels 2021 in Bezug auf das Anliegen der etablierten Parteien ziehen lassen, AfD-Sympathisant*innen zurückzugewinnen. Die Analyseergebnisse zeigen ein unlösbares Dilemma für etablierte Parteien. Schlagwörter: AfD, Landtagswahlen, Ostdeutschland, Wahl, Populismus
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

(Prä-)Konzepte von Jugendlichen zum Nahostkonflikt. Zur Wirkung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs (Elizaveta Firsova-Eckert)
Auf Grundlage einer methodenkombinierten Studie mit ehemaligen Teilnehmer*innen und Interessent*innen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs (n = 347) untersucht der Beitrag die Wirkung der Austauschbegegnung auf die (Prä-)Konzepte von Jugendlichen zum Nahostkonflikt. Die Ergebnisse der Studie implizieren eine positive Wirkung des Austauschs, die sich in einer Erweiterung der Konzepte und einem differenzierteren Verständnis des Nahostkonflikts äußert. Schlagwörter: Wirkungsforschung, (Prä-)Konzepte, Conceptual-Change, Nahostkonflikt, deutsch-israelischer Jugendaustausch
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Politische und soziale Turbulenzen in Frankreich (Henrik Uterwedde)
Der Beitrag untersucht die Ursachen der politischen und sozialen Turbulenzen in Frankreich, die Frage nach der Verantwortung Emanuel Macrons und stellt sich die Frage: Wohin steuert Frankreich? Schlagwörter: Frankreich, Rentenreform, Gelbwesten, französischer Präsident
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Pulp Science? Zur Berichterstattung über Meinungsforschung in den Massenmedien (Ulrich Kohler und Julia C. Post)
In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass eine Kombination aus methodischen Eigenschaften von Umfragen an Online-Access-Paneln und der Orientierung von Medien am „Nachrichtenwert“ zu einem Zerrbild der öffentlichen Meinung führt. Problematisch daran ist, dass Meinungsumfragen nicht nur bloßes Infotainment sind, sondern einen relevanten Teil des politischen Meinungsbildungsprozesses bilden. Die Gefahren solcher Umfragen zeigt dieser Beitrag auf, gibt aber auch Handlungsempfehlungen. Schlagwörter: Umfrage, Repräsentativität, Meinungsumfrage, Massenmedien
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Authentizität im Zeitalter ihrer medialen Inszenierbarkeit: Über die strategisch-expressive Kommunikation der Influencer (Tanjev Schultz)
Influencer sind prägende Figuren der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie. Typisch für sie ist eine exzessive Selbstdarstellung, die zu kommerziellen Zwecken genutzt wird, dabei aber mit dem Versprechen von Authentizität einhergeht. Influencer kommunizieren scheinbar auf Augenhöhe mit ihren Followern. Der Beitrag entwickelt eine kritische Sichtweise, in der vor dem Verlust einer unversehrten Persönlichkeitsentwicklung gewarnt wird. Sowohl die Influencer selbst als auch ihre Follower könnten Gefahr laufen, sich den Imperativen eines digitalen Marktes auszuliefern, auf dem Authentizität strategisch eingesetzt und als Verkaufsargument genutzt wird. Schlagwörter: Influencer, Social Media, Medien, Internet
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Aktienrente und Generationenkapital: was kann der Kapitalmarkt zur Finanzierung des Rentensystems beitragen? Stefan Immerfall sprach mit Ingo Schäfer, einem ausgewiesenen Kritiker der Pläne und mit Staatssekretär Dr. Florian Toncar vom Bundesfinanzministerium
Um die staatliche Rente langfristig abzusichern, setzt die Bundesregierung künftig auch auf den Kapitalmarkt. Hierzu soll ein Fonds aufgebaut werden, aus dessen Erträgen eines Tages die gesetzliche Rente ergänzt und der Betragssatz stabilisiert werden soll. Allerdings soll nach den Ampelplänen kein Teil der Rentenbeiträge in Aktien oder andere Wertpapiere fließen. Stattdessen möchte die Regierung einen eigenen Kapitalstock aufbauen, der am Kapitalmarkt investiert. Deshalb ist inzwischen nicht mehr nicht mehr von „Aktienrente“, sondern von „Generationenkapital“ die Rede. Stefan Immerfall sprach mit Ingo Schäfer, einem ausgewiesenen Kritiker der Pläne und mit Staatssekretär Dr. Florian Toncar vom Bundesfinanzministerium. Schlagwörter: Rente, Aktienrente, Generationenkapital, Finanzmarkt, Aktien
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode (David Jahr)
David Jahr analysiert in seinem Beitrag die politische Kultur der Schulklasse. Unter Anwendung einer Dorfgründungssimulation rekonstruiert er drei Typen des politischen Schulklassenmilieus und zeigt mit Hilfe der rekonstruktiven Fallanalyse, wie die Erkenntnisse für den sozialwissenschaftlichen Unterricht fruchtbar gemacht werden können. Schlagwörter: Schulklasse, politische Kultur, Planspiel, Fallanalyse, Sozialisation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Muss man die direkte Demokratie fürchten? Über: Gertrude Lübbe-Wolff (2023), Demophobie (Andreas Kost)
Gertrude Lübbe-Wolff hat sich in ihrem ausgesprochen vielfältigen juristischen Wirken immer wieder mit den spezifischen Verhältnissen von Staat und Recht befasst. Ihre pointierten und auf hohem intellektuellem Niveau stehenden juristischen Abhandlungen leuchteten die wechselvolle Beziehung von Staat und Volk immer wieder zueinander aus. War es da nicht folgerichtig, dass eine solch exponierte „Streiterin“ und Demokratiebefürworterin ein Buch über direkte Demokratie schreiben würde? Über den Stellenwert des Buches und allgemein die Potenziale direker Demokratie schreibt Andreas Kost für GWP. Schlagwörter: direkte Demokratie, Demokratie, Volksbegehren, Volksentscheid, Bürgerentscheid
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Content

Content

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 4-2023, Themen: Staatsverschuldung · Aktienrente · Circular Economy · Chat-GPT · Jugendliche und Nahostkonflikt · Weltstrafjustiz · Demophobie · Flüchtlingskrise · Wer wählt AfD? · Frankreich · Influencer · Pulp Science?

Editorial

Online-Archiv
Wirtschaftspolitik (im Open Access verfügbar)

Meinung
Winfried Böttcher: Zur Flüchtlingskrise (im Open Access verfügbar)

Interview
mit Claus Kreß: Weltstrafjustiz (im Open Access verfügbar)

Aktuelle Analysen
Barbara Budrich / Jannik L. Esser: ChatGPT auf dem Weg zur Weltherrschaft? Risiken Künstlicher Intelligenz
Sara Holzmann / Thieß Petersen: Circular Economy. Konzept, Chancen und wirtschaftspolitische Herausforderungen

Wirtschaftspolitische Kolumne
Roland Sturm: Von der Staatsverschuldung über die Nachhaltigkeitslücke zum nachhaltigen Finanzsystem

Fachaufsätze
Holger Lengfeld / Clara Dilger: Kann man AfD-Wähler*innen zurückgewinnen? Eher nicht – eine Analyse mit Daten des neuen Social Cohesion Panel 2021
Elizaveta Firsova-Eckert: (Prä)Konzepte von Jugendlichen zum Nahostkonflikt. Zur Wirkung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs
Henrik Uterwedde: Politische und soziale Turbulenzen in Frankreich

Essay
Ulrich Kohler / Julia C. Post: Pulp Science? Zur Berichterstattung über Meinungsforschung in den Massenmedien
Tanjev Schultz: Authentizität im Zeitalter ihrer medialen Inszenierbarkeit: Über die strategisch-expressive Kommunikation der Influencer

Kontrovers dokumentiert
Stefan Immerfall in Gespräch mit Ingo Schäfer and Florian Toncar: Aktienrente und Generationenkapital: was kann der Kapitalmarkt zur Finanzierung des Rentensystems beitragen?

Didaktik der Sozialwissenschaften
David Jahr: Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode

Das besondere Buch
Andreas Kost: Muss man die direkte Demokratie fürchten? Über Gertrude Lübbe Wolf (2023), Demphobie

Rezensionen
Sibylle Reinhardt: Massing, Peter: Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven
Johannes Jöhnck: Iris Baumgardt. Dirk Lange (Hg.): Young Citizens. Handbuch für politische Bildung in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

16-5875

eISSN

2196-1654

Volume

72. Jahrgang 2023

Edition

4-2023

Date of publication

29.11.2023

Scope

132 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v72i4

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 4-2023 | Themen: Staatsverschuldung · Aktienrente · Circular Economy · Chat-GPT · Jugendliche und Nahostkonflikt · Weltstrafjustiz · Demophobie · Flüchtlingskrise · Wer wählt AfD? · Frankreich · Influencer · Pulp Science?“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Zur Flüchtlingskrise (Winfried Böttcher)
Winfried Böttcher legt seine Meinung zur aktuell umgesetzten sowie zu einer zukunftsfähigen, gesamteuropäischen Migrationspolitik dar, deren Grundprinzip die Humanität und Menschenwürde ist. Schlagwörter: Migration, Flucht, Flüchtlingskrise, Humanität, Grenzregime
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Weltstrafjustiz. Ein Interview mit Claus Kreß
Claus Kreß beleuchtet im Interview mit GWP die Idee der Weltstrafjustiz, institutionalisiert durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Als ausgewiesener Experte im internationalen Strafrecht widmet er sich den Fragen drängenden Fragen in diesem Kontext. Schlagwörter: Internationaler Strafgerichshof, Judikative, Völkerstrafrecht, internationale Zusammenarbeit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

ChatGPT auf dem Weg zur Weltherrschaft? Risiken Künstlicher Intelligenz (Barbara Budrich und Jannik L. Esser)
Ist Künstliche Intelligenz (KI) eine Bedrohung für die Menschheit? KI vertritt zumindest aktuell keine eigenen Interessen. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das von Menschen zum Nachteil oder zum Wohle Vieler eingesetzt werden kann. Schlagwörter: Künstliche Intelligenz (KI), Large Language Models (LLM), Urheberrecht, Deep Fake, Desinformationskampagnen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Circular Economy. Konzept, Chancen und wirtschaftspolitische Herausforderungen (Sara Holzmann und Thieß Petersen)
Die Circular Economy ist ein Schlüssel für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Von der Umsetzung dieses Wirtschaftskonzepts werden zahlreiche Vorteile erwartet, allen voran ein Beitrag zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und der Treibhausgasemissionen sowie zur Reduzierung von kritischen Rohstoffabhängigkeiten. Gleichzeitig ist im Zuge des ausgelösten Strukturwandels in emissions- und rohstoffintensiven Sektoren mit einer Verringerung von Produktion und Beschäftigung zu rechnen. Um dabei Wohlstand und sozialen Ausgleich zu wahren, bedarf es einer klugen wirtschaftspolitischen Rahmensetzung. Schlagwörter: Nachhaltigkeit, soziale Marktwirschaft, Kreislaufwirtschaft, Wohlstand, Transformation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Von der Staatsverschuldung über die Nachhaltigkeitslücke zum nachhaltigen Finanzsystem. Lassen sich Generationengerechtigkeit und Haushaltsgrenzen überschreitende Ausgabenpolitik versöhnen? (Roland Sturm)
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es einen politischen Konsens, dass Haushalts- und Finanzpolitik „nachhaltig“ zu gestalten seien (oft übersetzt als „Generationengerechtigkeit“). Generationengerechtigkeit im Hinblick auf die Defizitfinanzierung von Nachhaltigkeit bleibt aber ungeklärt. Schlagwörter: Maastricht-Schuldenstandsquote, Sondervermögen, Adam Smith, John Meynard Keynes, Olaf Scholz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Kann man AfD-Wähler*innen zurückgewinnen? Eher nicht – eine Analyse mit Daten des neuen Social Cohesion Panel 2021 (Holger Lengfeld und Clara Dilger)
In diesem Beitrag wird untersucht, welche Schlussfolgerungen sich auf Basis der Daten des Social Cohesion Panels 2021 in Bezug auf das Anliegen der etablierten Parteien ziehen lassen, AfD-Sympathisant*innen zurückzugewinnen. Die Analyseergebnisse zeigen ein unlösbares Dilemma für etablierte Parteien. Schlagwörter: AfD, Landtagswahlen, Ostdeutschland, Wahl, Populismus
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

(Prä-)Konzepte von Jugendlichen zum Nahostkonflikt. Zur Wirkung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs (Elizaveta Firsova-Eckert)
Auf Grundlage einer methodenkombinierten Studie mit ehemaligen Teilnehmer*innen und Interessent*innen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs (n = 347) untersucht der Beitrag die Wirkung der Austauschbegegnung auf die (Prä-)Konzepte von Jugendlichen zum Nahostkonflikt. Die Ergebnisse der Studie implizieren eine positive Wirkung des Austauschs, die sich in einer Erweiterung der Konzepte und einem differenzierteren Verständnis des Nahostkonflikts äußert. Schlagwörter: Wirkungsforschung, (Prä-)Konzepte, Conceptual-Change, Nahostkonflikt, deutsch-israelischer Jugendaustausch
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Politische und soziale Turbulenzen in Frankreich (Henrik Uterwedde)
Der Beitrag untersucht die Ursachen der politischen und sozialen Turbulenzen in Frankreich, die Frage nach der Verantwortung Emanuel Macrons und stellt sich die Frage: Wohin steuert Frankreich? Schlagwörter: Frankreich, Rentenreform, Gelbwesten, französischer Präsident
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Pulp Science? Zur Berichterstattung über Meinungsforschung in den Massenmedien (Ulrich Kohler und Julia C. Post)
In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass eine Kombination aus methodischen Eigenschaften von Umfragen an Online-Access-Paneln und der Orientierung von Medien am „Nachrichtenwert“ zu einem Zerrbild der öffentlichen Meinung führt. Problematisch daran ist, dass Meinungsumfragen nicht nur bloßes Infotainment sind, sondern einen relevanten Teil des politischen Meinungsbildungsprozesses bilden. Die Gefahren solcher Umfragen zeigt dieser Beitrag auf, gibt aber auch Handlungsempfehlungen. Schlagwörter: Umfrage, Repräsentativität, Meinungsumfrage, Massenmedien
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Authentizität im Zeitalter ihrer medialen Inszenierbarkeit: Über die strategisch-expressive Kommunikation der Influencer (Tanjev Schultz)
Influencer sind prägende Figuren der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie. Typisch für sie ist eine exzessive Selbstdarstellung, die zu kommerziellen Zwecken genutzt wird, dabei aber mit dem Versprechen von Authentizität einhergeht. Influencer kommunizieren scheinbar auf Augenhöhe mit ihren Followern. Der Beitrag entwickelt eine kritische Sichtweise, in der vor dem Verlust einer unversehrten Persönlichkeitsentwicklung gewarnt wird. Sowohl die Influencer selbst als auch ihre Follower könnten Gefahr laufen, sich den Imperativen eines digitalen Marktes auszuliefern, auf dem Authentizität strategisch eingesetzt und als Verkaufsargument genutzt wird. Schlagwörter: Influencer, Social Media, Medien, Internet
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Aktienrente und Generationenkapital: was kann der Kapitalmarkt zur Finanzierung des Rentensystems beitragen? Stefan Immerfall sprach mit Ingo Schäfer, einem ausgewiesenen Kritiker der Pläne und mit Staatssekretär Dr. Florian Toncar vom Bundesfinanzministerium
Um die staatliche Rente langfristig abzusichern, setzt die Bundesregierung künftig auch auf den Kapitalmarkt. Hierzu soll ein Fonds aufgebaut werden, aus dessen Erträgen eines Tages die gesetzliche Rente ergänzt und der Betragssatz stabilisiert werden soll. Allerdings soll nach den Ampelplänen kein Teil der Rentenbeiträge in Aktien oder andere Wertpapiere fließen. Stattdessen möchte die Regierung einen eigenen Kapitalstock aufbauen, der am Kapitalmarkt investiert. Deshalb ist inzwischen nicht mehr nicht mehr von „Aktienrente“, sondern von „Generationenkapital“ die Rede. Stefan Immerfall sprach mit Ingo Schäfer, einem ausgewiesenen Kritiker der Pläne und mit Staatssekretär Dr. Florian Toncar vom Bundesfinanzministerium. Schlagwörter: Rente, Aktienrente, Generationenkapital, Finanzmarkt, Aktien
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode (David Jahr)
David Jahr analysiert in seinem Beitrag die politische Kultur der Schulklasse. Unter Anwendung einer Dorfgründungssimulation rekonstruiert er drei Typen des politischen Schulklassenmilieus und zeigt mit Hilfe der rekonstruktiven Fallanalyse, wie die Erkenntnisse für den sozialwissenschaftlichen Unterricht fruchtbar gemacht werden können. Schlagwörter: Schulklasse, politische Kultur, Planspiel, Fallanalyse, Sozialisation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Muss man die direkte Demokratie fürchten? Über: Gertrude Lübbe-Wolff (2023), Demophobie (Andreas Kost)
Gertrude Lübbe-Wolff hat sich in ihrem ausgesprochen vielfältigen juristischen Wirken immer wieder mit den spezifischen Verhältnissen von Staat und Recht befasst. Ihre pointierten und auf hohem intellektuellem Niveau stehenden juristischen Abhandlungen leuchteten die wechselvolle Beziehung von Staat und Volk immer wieder zueinander aus. War es da nicht folgerichtig, dass eine solch exponierte „Streiterin“ und Demokratiebefürworterin ein Buch über direkte Demokratie schreiben würde? Über den Stellenwert des Buches und allgemein die Potenziale direker Demokratie schreibt Andreas Kost für GWP. Schlagwörter: direkte Demokratie, Demokratie, Volksbegehren, Volksentscheid, Bürgerentscheid
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.