Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-96665-067-0

Konzepte einer MINT-Didaktik

Fachdidaktische Analyse und Versuch einer Synthese

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 12.12.2022

41,99  incl. VAT - 46,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-96665-067-0
Kategorien: Education

Beschreibung

Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen
gelingenden MINT-Unterrichts.

Gemeinsamkeiten und Schnittmengen ergaben sich für die untersuchten Fachdidaktiken hinsichtlich Mehrperspektivität, Basiskonzepten, Arbeitsweisen, der Problem- und Lebensweltorientierung und einer „Technischen Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ein Imagewandel der MINT-Fächer hin zu „Weltrettungsfächern“ könnte Motivation, Interesse und vorberufliche Orientierung junger Menschen positiv beeinflussen. Unverkürzte, mehrperspektivische allgemeine Technikbildung könnte zu diesem Imagewandel die Konzepte des gestaltenden technischen Handelns, das Handeln im Zielkonflikt und die Aushandlung von Werten beisteuern – Konzepte, die wissenschaftstheoretisch nicht Bestandteil der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken sind. Durch die Einbeziehung des Fachs Geographie und seines Konzepts des „verantwortungsvollen Handelns“ in interdisziplinäre MINT-Konzepte könnten globale Schlüsselprobleme ganzheitlich betrachtet werden und so beispielsweise das Interesse für den Klimaschutz in ein MINT-Interesse überführt werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Dierk Suhr, ist Biophysiker und forscht nebenberuflich zur Didaktik des Technik- und MINT-Unterrichts an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-067-0

eISBN

978-3-96665-928-4

Format

14,8 x 21 cm

Scope

309

Year of publication

2023

Date of publication

12.12.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Konzepte einer MINT-Didaktik“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Fachdidaktik, Geographie, Interdisziplinarität, MINT, Pädagogik, Technik, Transdisziplinarität

Pressestimmen

Suhr entwickelt die Idee eines mehrperspektivischen MINT-Konzepts und fragt sich u. a., welche Implikationen dies für die Lehrer:innenaus- und -weiterbildung als auch für die Gestaltung multifunktionaler MINT-Fachräume hätte. Anregend!

Klett, Sommerspecial des MINT Zirkels

Beschreibung

Beschreibung

Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen
gelingenden MINT-Unterrichts.

Gemeinsamkeiten und Schnittmengen ergaben sich für die untersuchten Fachdidaktiken hinsichtlich Mehrperspektivität, Basiskonzepten, Arbeitsweisen, der Problem- und Lebensweltorientierung und einer „Technischen Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ein Imagewandel der MINT-Fächer hin zu „Weltrettungsfächern“ könnte Motivation, Interesse und vorberufliche Orientierung junger Menschen positiv beeinflussen. Unverkürzte, mehrperspektivische allgemeine Technikbildung könnte zu diesem Imagewandel die Konzepte des gestaltenden technischen Handelns, das Handeln im Zielkonflikt und die Aushandlung von Werten beisteuern – Konzepte, die wissenschaftstheoretisch nicht Bestandteil der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken sind. Durch die Einbeziehung des Fachs Geographie und seines Konzepts des „verantwortungsvollen Handelns“ in interdisziplinäre MINT-Konzepte könnten globale Schlüsselprobleme ganzheitlich betrachtet werden und so beispielsweise das Interesse für den Klimaschutz in ein MINT-Interesse überführt werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Dierk Suhr, ist Biophysiker und forscht nebenberuflich zur Didaktik des Technik- und MINT-Unterrichts an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-067-0

eISBN

978-3-96665-928-4

Format

14,8 x 21 cm

Scope

309

Year of publication

2023

Date of publication

12.12.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Konzepte einer MINT-Didaktik“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Suhr entwickelt die Idee eines mehrperspektivischen MINT-Konzepts und fragt sich u. a., welche Implikationen dies für die Lehrer:innenaus- und -weiterbildung als auch für die Gestaltung multifunktionaler MINT-Fachräume hätte. Anregend!

Klett, Sommerspecial des MINT Zirkels

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.