Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.05.2019

ISBN: 978-3-8474-2262-4

Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft

Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

Erscheinungsdatum : 13.05.2019

42,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.05.2019

ISBN: 978-3-8474-2262-4
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Was die Sonderpädagogik als Problem identifiziert und welche Strategien sie zur Bearbeitung dieser Probleme entwickelt, wird einerseits durch ihre theoretischen Grundannahmen, Begriffe und Methodologien vorgegeben. Gleichzeitig ist sie aber auch stets von ihren Gegenstandstheorien abhängig, so z.B. von ihrem Verständnis von Beeinträchtigung/Behinderung sowie von Pädagogik, Erziehung und Bildung. Grundanliegen des Buches ist eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit der empirisch-quantitativen bzw. evidenzbasierten Forschung und die Suche nach Möglichkeiten, andere – –zuletzt ins Hintertreffen geratene – – Forschungsorientierungen wieder stärker in den Fokus zu rücken.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Erfahrung und Praxis
  • Theorie in der Sonderpädagogik
  • Methodologische Zugänge in sonderpädagogischer Forschung
  • Politik und Sonderpädagogik

Die AutorInnen:

Prof. Dr. Markus Dederich,
Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
Prof. Dr. Stephan Ellinger,
Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Würzburg
Prof. Dr. Désirée Laubenstein,
Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish