Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 12.09.2016

ISBN: 978-3-8474-0799-7

Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes

Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.09.2016

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 12.09.2016

ISBN: 978-3-8474-0799-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann.

Zwar geht es den meisten Kindern in Deutschland relativ gut, trotzdem wird die UN-Kinderrechtskonvention bisher bei weitem noch nicht vollständig umgesetzt. Insbesondere die Analysen der Themen Armut, Gewalt, Flüchtlingskinder und Partizipation aus kinderrechtlicher Sicht verweisen auf eine defizitäre Umsetzung der Konvention in Deutschland. Die Autorin geht über eine Defizitanalyse hinaus und zeigt exemplarisch Handlungsansätze für die Bearbeitung dieser Themen auf.

Im zweiten, empirischen Teil des Buches werden Sozialarbeitende eines konfessionellen Wohlfahrtsverbandes hinsichtlich ihres Bewusstseins über die UN-Kinderrechtskonvention befragt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie mit den kinderrechtlich relevanten Themen Kinderarmut, Gewalt und Partizipation in der Alltagspraxis umgegangen wird. Dabei zeigt sich, dass der Anspruch einer kinderrechtsbasierten Praxis nicht alleine nur an geringen Kenntnissen über Kinderrechte scheitert. Vielmehr offenbaren sich Sichtweisen auf Kinder und Eltern, die reflektiert werden müssen, damit sämtliche Kinderrechte in der Sozialarbeitspraxis tatsächlich verwirklicht werden können.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Iris Engelhardt, Master of Social Work, Dipl. Sozialarbeiterin,

Dozentin an der EH Darmstadt, Projektkoordinatorin „Gender und Flucht“ bei den Evangelischen Frauen in Baden

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt)

 

Zielgruppen: Lehrende und Forschende in der Sozialen Arbeit, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen

Keywords: Kinderrechte, Soziale Arbeit, Menschenrechte

Fachbereiche: Social Work

This might also be of interest to you:

en_USEnglish