Description
Der Band nimmt das pädagogische Handlungsfeld Jugendarbeit (Youth Work) mithilfe einer europäischen Rahmung in den Blick. Neben einer detaillierten Einführung in die bereits existierenden Strukturen der EU zur Jugendarbeit bietet der Band Impulse zum Mitwirken und Mitgestalten. Ziel ist es, den Blick in und für die Jugendarbeit europäisch zu weiten.Die übersichtlichen Informationen können neue Möglichkeiten der Gestaltung und Beteiligung für junge Menschen in Europa aufzeigen. In den letzten 10 Jahren formte sich ein neues, offeneres, jugendpolitisches Verständnis von Youth Work, das im Band vorgestellt und weitergeführt wird.
Europa ist nicht nur ein Wirtschaftsraum, sondern bildet einen transnationalen Raum gemeinsamer demokratischer und sozialer Werte. Für junge Menschen, die sich darin entwickeln und engagieren wollen, bietet der europäische Raum eine große Chance zur Entwicklung, Bildung und Gestaltung der persönlichen, aber auch aktuellen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Allerdings bleiben Zugänge durch Sprach- und Informationsbarrieren und dem Mangel an strukturellen Weichenstellungen teilweise verschlossen und müssen daher pädagogisch begleitet werden.Jugendarbeit (Youth Work) ist ein freiwilliges, offenes und vielfältiges pädagogisches Handlungsfeld, welches das Ziel verfolgt, junge Menschen wertebasiert in einer gelingenden Sozialisation zu unterstützen, Selbstbildungsprozesse anzuregen und Selbstwirksamkeitserfahrungen im Engagement zu ermöglichen. Youth Work im europäischen Raum wird durch die Youth Work Agenda strategisch intensiviert und ist dabei partizipationsoffen. Noch sind die vielen Möglichkeiten der Mitwirkung jedoch recht unbekannt. Die Gremien des Europarates und der Europäischen Union, der Partnership und der Community of Practice zeigen sich beteiligungsoffen, die Mitgestaltung von Fachkräften und jungen Menschen ist erwünscht. Allerdings bestehen für den Einzelnen noch einige Hürden, um wirklich aktiv zu werden. Der Band hinterfragt diese Ambivalenzen der europäischen Jugendarbeit und zeigt Wege der Partizipation für junge Menschen.
Die Autor*innen:
Prof. Dr. Regina Münderlein, Hochschule Kempten
Jana Autor, Dipl. Sozialpädagogin, Buchenberg im Allgäu
Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit; Praxis der Jugendarbeit
Reviews
There are no reviews yet.