Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0105-6

Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz

Erscheinungsdatum : vergriffen

0,00 

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

ISBN: 978-3-8474-0105-6

Beschreibung

Im Zuge der breiten Erörterung tödlicher Kindesmisshandlungsfälle, ist Risiko- und Fehlerforschung im Kinderschutz zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Dieser Band stellt die Ergebnisse des ersten umfassenden Fehlerforschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekts im kommunalen Kinderschutz in Deutschland vor.

Die AutorInnen zeigen auf, welche Bedingungen zu professionellen Fehlschlägen im Kinderschutz führen können und wie man im Dialog mit allen Akteuren aus diesen Fehlern lernen kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen.

Die AutorInnen:

Prof. i. R. Dr. Reinhart Wolff, Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozent an der Freien Universität Berlin, Sprecher des Kronberger Kreises für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V.

Prof. Dr. Uwe Flick,  Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozent an der Freien Universität Berlin

Timo Ackermann,  Dipl.Soz.Päd., Doktorand im Promotionsprogram „Soziale Dienste im Wandel“, Universität Hildesheim

Prof. Dr. Kay Biesel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule f. Soziale Arbeit, Institut Kinder- u. Jugendhilfe, Basel, Schweiz

Felix Brandhorst, MA, Dipl.Soz.Päd., Doktorand an der Universität Kassel

Stefan Heinitz, Dipl.Soz.Päd., Fachreferent, BAG der Kinderschutz-Zentren, Köln

Mareike Patschke, Dipl.Soz.Päd., wiss. Mitabeiterin, Universität Trier

Dr. Gundula Röhnsch, wiss. Mitarbeiterin, Alice Salomon Hochschule Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0105-6

eISBN

978-3-8474-0490-3

Format

A5

Scope

297

Year of publication

2013

Date of publication

vergriffen

Edition

1.

Language

Deutsch

Vorwort/Übersetzung

herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Kinderschutz, Qualitätsentwicklung, Risiko und Fehlerforschung

Dieser Band leistet damit einen ebenso wichtigen wissenschaftlichen wie auch praktischen Beitrag zur notwendigen Auseinandersetzung mit Qualitätsentwicklungsprozessen im Kinderschutz.

Das Jugendamt 7-8/2014

Im Zuge der breiten Erörterung tödlicher Kindesmisshandlungsfälle ist Risiko- und Fehlerforschung im Kinderschutz zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Ein vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen herausgegebener Band stellt nun die Ergebnisse des ersten umfassenden Fehlerforschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekts im kommunalen Kinderschutz in Deutschland vor. Er zeigt auf, welche Bedingungen zu professionellen Fehlschlägen im Kinderschutz führen können und wie man im Dialog mit allen Akteuren aus diesen Fehlern lernen kann. […]
Der Band richtet sich damit in erster Linie an Fach- und Leitungskräfte im Kinderschutz, in den Jugendämtern und bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Familiengerichten. Interessant ist er aber auch für Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft.

kinderschutz-niedersachsen.de, 08.08.2013

 

Detailliert wird in dem vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen herausgegebenen Forschungsbericht dargestellt, auf welche Weise im Dialog mit allen Akteuren ein Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozess gestaltet werden kann, der die Rechte von Kindern und Familien in den Mittelpunkt stellt.

Frühe Kindheit 04/2013

Beschreibung

Beschreibung

Im Zuge der breiten Erörterung tödlicher Kindesmisshandlungsfälle, ist Risiko- und Fehlerforschung im Kinderschutz zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Dieser Band stellt die Ergebnisse des ersten umfassenden Fehlerforschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekts im kommunalen Kinderschutz in Deutschland vor.

Die AutorInnen zeigen auf, welche Bedingungen zu professionellen Fehlschlägen im Kinderschutz führen können und wie man im Dialog mit allen Akteuren aus diesen Fehlern lernen kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen.

Die AutorInnen:

Prof. i. R. Dr. Reinhart Wolff, Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozent an der Freien Universität Berlin, Sprecher des Kronberger Kreises für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V.

Prof. Dr. Uwe Flick,  Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozent an der Freien Universität Berlin

Timo Ackermann,  Dipl.Soz.Päd., Doktorand im Promotionsprogram „Soziale Dienste im Wandel“, Universität Hildesheim

Prof. Dr. Kay Biesel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule f. Soziale Arbeit, Institut Kinder- u. Jugendhilfe, Basel, Schweiz

Felix Brandhorst, MA, Dipl.Soz.Päd., Doktorand an der Universität Kassel

Stefan Heinitz, Dipl.Soz.Päd., Fachreferent, BAG der Kinderschutz-Zentren, Köln

Mareike Patschke, Dipl.Soz.Päd., wiss. Mitabeiterin, Universität Trier

Dr. Gundula Röhnsch, wiss. Mitarbeiterin, Alice Salomon Hochschule Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0105-6

eISBN

978-3-8474-0490-3

Format

A5

Scope

297

Year of publication

2013

Date of publication

vergriffen

Edition

1.

Language

Deutsch

Vorwort/Übersetzung

herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen

Dieser Band leistet damit einen ebenso wichtigen wissenschaftlichen wie auch praktischen Beitrag zur notwendigen Auseinandersetzung mit Qualitätsentwicklungsprozessen im Kinderschutz.

Das Jugendamt 7-8/2014

Im Zuge der breiten Erörterung tödlicher Kindesmisshandlungsfälle ist Risiko- und Fehlerforschung im Kinderschutz zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Ein vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen herausgegebener Band stellt nun die Ergebnisse des ersten umfassenden Fehlerforschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekts im kommunalen Kinderschutz in Deutschland vor. Er zeigt auf, welche Bedingungen zu professionellen Fehlschlägen im Kinderschutz führen können und wie man im Dialog mit allen Akteuren aus diesen Fehlern lernen kann. […]
Der Band richtet sich damit in erster Linie an Fach- und Leitungskräfte im Kinderschutz, in den Jugendämtern und bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Familiengerichten. Interessant ist er aber auch für Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft.

kinderschutz-niedersachsen.de, 08.08.2013

 

Detailliert wird in dem vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen herausgegebenen Forschungsbericht dargestellt, auf welche Weise im Dialog mit allen Akteuren ein Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozess gestaltet werden kann, der die Rechte von Kindern und Familien in den Mittelpunkt stellt.

Frühe Kindheit 04/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.