Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.06.2009

ISBN: 978-3-86649-281-3

Bachelor bolognese – Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.06.2009

14,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 17.06.2009

ISBN: 978-3-86649-281-3
Kategorien: Education

Beschreibung

Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß.

Aus dem Inhalt:

Über Risiken und Nebenwirkungen

Volker Stein, „Wie motivier’ ich meinen Bachelor?“

Ursula Link-Heer, Die Dualisierung von Lehre und Forschung

Hans-Ulrich Jost, Bologna in der Schweiz

Christian Schneijderberg und Sarah Gerhard, Bachelor à la Suisse

Franzjörg Baumgart, Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der neuen BA-MA-Studienstrukturen

Zur Problematik des Berufsbezugs

Clemens Knobloch, BA als „berufsqualifizierender Abschluss“

Christine Rabl, Von der Implementierung des BA Bildungswissenschaft an der Universität Wien

Wolfgang Neef, Im Bologna-Prozess ignorieren fast alle Beteiligten die Realität in den deutschen Hochschulen

Diskurskritiken

Stephan Münte-Goussar, Susanne Spieker und Anke Wischmann, Chancen durch Bildung? Eine Diskurskritik

Juliane Jendis, Wie Fische im Netz? Irritationen aus dem Europa des Wissens

Die nächste Studienreform

Katrin Becker, Fabian Fritz, Nissar Gardi und Sinah Mielich, Eine studentische Sicht auf die Studienreform

Isidor Wallimann, Über Bologna-Prozess und GATS zum privatisierten europäischen Hochschulraum

Heinz Steinert, Die nächste Universitäts-Reform kommt bestimmt

The editors:

Prof. Dr. Andrea Liesner,

Hochschullehrerin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsprozesse im Kontext ökonomischer Transformationen, Universität Hamburg

Prof. Dr. Ingrid Lohmann,

Hochschullehrerin fürErziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung, Universität Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch pdf- Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish