Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 10.04.2013

ISBN: 978-3-8474-0085-1

Der lange Schatten der Hausfrauenehe

Zur Reformresistenz des Ehegattensplittings

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 10.04.2013

24,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 10.04.2013

ISBN: 978-3-8474-0085-1

Beschreibung

Warum hat das steuerliche Ehegattensplitting nach über 50 Jahren der Kritik und des gesellschaftlichen Wandels nach wie vor Bestand?

Die Autorin erzählt die lange Geschichte gescheiterter Reformversuche und zeigt auf, welche Faktoren einen Übergang zu einer individuellen Besteuerung in Deutschland erschweren. Der politische Streit über das Ehegattensplitting wird aus einer transdisziplinären Perspektive dargestellt, die ökonomisches Wissen, sozialwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Zugänge miteinander verknüpft.
Diskutiert werden unter anderem die ökonomischen Wirkungen des Ehegattensplittings und die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Argumente für dessen Beibehaltung. Weiterhin werden rechtliche Alternativen und die feministische Kritik am Ehegattensplitting in den Blick genommen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Das Ehegattensplitting als Forschungsgegenstand in den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Ehegattensplitting und eingetragene Lebenspartnerschaft
  • Ökonomische Analysen der Effekte des Ehegattensplittings
  • Wandel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in der Begründung des Ehegattensplittings
  • Die Einführung des Ehegattensplittings in den 1950er-Jahren
  • Institutionelle Verfestigungen des Ehegattensplittings von 1960 bis 1998
  • Das Scheitern des rot-grünen Vorhabens einer Reform des Ehegattensplittings
  • Zielkonflikte der Ehegattenbesteuerung – Zwischen Recht und Realität
  • Reformhindernisse heute und Potenziale für Institutionenwandel

Inhaltsverzeichnis ansehen

Dokumentation mit Maria Wersig: am 10. März um 21:00 in 3sat makro: Ehe-Bonus vor dem Aus? von Sabine Jainski und Ilona Kalmbach

Die Autorin:

Dr. phil. Maria Wersig, Juristin und Politikwissenschaftlerin, Universität Hildesheim

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen: ForscherInnen und BeraterInnen im Bereich Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik, gleichstellungs-, finanz- und familienpolitische AkteurInnen, Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Ökonomie, Geschichte, Gender Studies

Keywords: Ehegattensplitting, Steuerrecht, Hausfrauenehe

Fachbereiche: Gender Studies, Rechtswissenschaft, Geschichte, Sozialwissenschaften

This might also be of interest to you:

en_USEnglish