Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 22.02.2016

ISBN: 978-3-8474-0705-8

Erziehung, Gewalt, Sexualität

Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung

(1 Kundenbewertung)

Erscheinungsdatum : 22.02.2016

28,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 22.02.2016

ISBN: 978-3-8474-0705-8

Beschreibung

Erziehungsverhältnisse laufen immer Gefahr, Gewalt hervorzubringen. Gewalt wiederum hat auch oft einen Bezug zum Sexuellen. Dieser Band thematisiert die Dynamiken von pädagogischen Verhältnissen und Beziehungen angesichts der Gegenwart des Sexuellen und deren strukturell gegebene Gewaltförmigkeit. Das Spektrum der Beiträge reicht von grundlegenden Überlegungen zum Verhältnis von Gewalt und Sexualität bis hin zu Forschungsberichten aus pädagogischen Handlungsfeldern.

Es ist ein Kennzeichen pädagogischer Beziehungen, dass die Ambivalenzen von Nähe und Abhängigkeit, von Empathie und Distanz hier ganz besonders wirksam sind. Weil pädagogische Erziehungsverhältnisse durch strukturell ungleiche Machtverteilungen geprägt sind – aufgrund von generationalen Konstellationen sowie auch in institutionellen Kontexten – laufen sie immer auch Gefahr, gewaltförmige Seiten hervorzubringen, wie etwa Praxen der Beschämung oder Strafe und Formen von Zwang, sei es durch explizite pädagogische Strategien, durch subtile Arrangements oder durch reformpädagogische verbrämte Formen der Selbstregierung.

Gewalt hat aber immer auch einen Bezug zum Sexuellen, etwa in der Verbindung zu sexualisiertem Lustgewinn oder der Lust, die aus Dominanz und Überwältigung erwächst, oder den Folgen, die Gewaltwiderfahrnisse auf intime Beziehungen haben können. Zudem spielen in gewaltförmigen Konstellationen – auch zwischen Kindern und Jugendlichen – immer auch normative Konzepte von Heterosexualität, von ‚männlich‘ oder ‚weiblich‘ und von ‚Angemessenheit‘ in Bezug auf sexuelle Orientierungen, Verhalten und Selbstdarstellung eine wichtige Rolle, auch wenn diese Dimension aus den Reflexionen der Erziehungswissenschaft über ihre Grundlagen und Praxen weitestgehend ausgeblendet ist. Wie unsicher die Disziplin in dieser Hinsicht ist, hat sich in den Diskussionen der letzten Jahre deutlich gezeigt, vor allem in der Tendenz, Übertretungen ethischer Grenzen fast ausschließlich als je individuelle Verfehlungen von Personen oder Einrichtungen zu diskutieren und die strukturelle Dimension dabei unterbelichtet zu lassen.

Der Band leistet einen Beitrag dazu, die strukturelle Gewaltförmigkeit in Erziehungsverhältnissen vor allem in ihrer Verbindung mit dem Sexuellen genauer zu verstehen. Das Spektrum der Beiträge reicht von grundlegenden Überlegungen zum Verhältnis von Gewalt und Sexualität bis hin zu Forschungsberichten aus pädagogischen Handlungsfeldern.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die HerausgeberInnen:

Dr. Claudia Mahs,
Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/ Gender Studies, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Prof. Dr. Barbara Rendtorff,
wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Dr. Thomas Viola Rieske,
wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V., Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: PädagogInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen, Studierende und Lehrende sowie Interessierte der Geschlechterforschung

Keywords: Erziehung, Gewalt, Sexualität

Fachbereiche: Geschlechterforschung, Erziehungswissenschaft

This might also be of interest to you:

en_USEnglish