Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 30.07.2012

ISBN: 978-3-86649-303-2

Frauenbiographien im Karrierediskurs

Geschichte - Theorie - Politik

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 30.07.2012

26,99  incl. VAT - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 30.07.2012

ISBN: 978-3-86649-303-2

Beschreibung

Wie sieht die Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis heute aus? Der Autor arbeitet den Karrierebegriff im Zusammenhang mit der Frauenbewegung und der sozialwissenschaftlichen Karrieretheorie auf. Anhand von qualitativen Interviews werden die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt.

Die erste systematische Untersuchung zum Thema Frauenkarrieren. Dieses Buch versucht zum einen, den Stand der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Diskussionen nachzuzeichnen und die Bedeutung der spezifischen Genderaspekte zum Karrierebegriff aufzuzeigen. Zum anderen wird die Aktualität der Frauenbewegung seit 1865 bis heute gewürdigt. Frauenkarrieren sind die Früchte eines jahrhundertelangen Emanzipationskampfes. Jedoch wird kritisch beleuchtet, dass die Frauen zu lange auf Bildung und demokratische Rechte gesetzt haben, und so zu spät die Wichtigkeit von Frauenkarrieren begriffen haben. In einem nächsten Schritt werden anhand von qualitativen Interviews die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die Fallbeispiele zeigen, wie vielfältig sich individuelle Frauenkarrieren nach dem Zweiten Weltkrieg als Erfolgsgeschichte entwickelt haben. Außerdem wird thematisiert, wie die Selbstbestimmung sowie die Selbst- und Fremdausbeutung der Frauen immer komplexer wird.

Aus dem Inhalt:

Geschichte des Karrierebegriffs in Diskursen der Frauenbewegung

Der Karrierebegriff in der deutschen Frauenbewegung (1865 bis 1933) • Karrierehemmnisse und Frauenkarrie-ren im Nationalsozialismus • Nachkriegszeit, Restauration und Wirtschaftswunder (1945-1967) • Die Zweite Frauenbewegung (1968-1986) • Allgemeine frauenpolitische Entwicklungen bis 1986 • Frauenbewegung und Frauenpolitik seit 1986

Der Karrierebegriff als Arbeitsbegriff für das Studium des Bildungs- und Aufstiegsverhaltens von Frauen

Allgemeine Theorieentwicklung • Der Karrierebegriff in der Biographieforschung • Karriere und Biographie im Spiegel der Frauenforschung

Empirischer Teil

Auswertung der Interviews

Selbstpräsentation, Strukturmerkmale und Typisierung • Vergleichende thematische Interviewauswertung •

Die vier Karrieretypen im direkten Vergleich

Forschungsergebnisse und weitere Diskursansätze

Empirische Forschungsergebnisse • Impulse für die Biographie- und Frauenforschung • Die Bedeutung der Frauenbewegung für den Karrierediskurs

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. phil. Rolf Fritz Müller,

Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Pädagoge, selbstständiger Führungskräfteberater und Supervisor

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infpblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish