Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2051-4

Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

0,00  - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2051-4

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben.

Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich in den Fokus.
Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik.

Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Überblick zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher
  • Das „M“ in MINT – Relevanz der frühen mathematischen Bildung
  • Fachliche Fundierung des Themenbereichs „Mathematik
  • Theoretischer Rahmen
  • Zieldimensionen auf Ebene der Kinder
  • Zieldimensionen auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte
  • Gelingensbedingungen
  • Schlussfolgerungen
  • Empfehlungen aus der Expertise als Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote

edited by:

Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit ei­nem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt das „Haus der kleinen For­scher“ pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des päda­gogischen Personals. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens-Stiftung, die Dietmar-Hopp-Stiftung und die Deutsche-Telekom-Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die AutorInnen:

Prof. Dr. Christiane Benz,
PH Karlsruhe

Prof. Dr. Meike Grüßing,
Universität Vechta

Prof. Dr. Jens Holger Lorenz,
PH Heidelberg

Prof. Dr. Kristina Reiss,
TU München

Prof. Dr. Christoph Selter,
TU Dortmund

Prof. Dr. Bernd Wollring,
Universität Kassel

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
WissenschaftlerInnen im Bereich frühkindliche Bildung und MINT-Fachdidaktiken, pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich, Träger von Bildungseinrichtungen, andere Initiativen im Bereich der MINT-Bildung

This might also be of interest to you:

en_USEnglish