Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 19.06.2023

ISBN: 978-3-8474-2737-7

Gezeichnet – Tattoos und ihre soziokulturellen Bedeutungen

(2 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 19.06.2023

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 19.06.2023

ISBN: 978-3-8474-2737-7

Beschreibung

Tattoos erzählen Geschichten – und das nicht nur auf individueller, sondern auch auf kollektiver Ebene. Basierend auf qualitativen Interviews mit tätowierten Personen untersucht diese Studie die Bedeutung von Tätowierungen in unserer heutigen Gesellschaft und zeigt, wie sich das Tattoo-Phänomen seit den 1990er Jahren gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass Tattoos nicht nur höchstpersönliche Bedeutungsträger sind, sondern auch Träger kollektiver Bedeutungen: Eine faszinierende Reise in die Welt der gezeichneten Häute unserer Zeit.

Tattoos sind kein Schmuck, den man einfach wechseln, tauschen oder vererben kann. Sie sind in die Haut der Körper eingezeichnet und damit einverleibt. Sie gehören zu den ‚Zeichen‘ unserer Zeit. In Form von qualitativen Interviews und auf Basis einer Zeichentheorie wird eine eindrucksvolle biographische Geschichte über Tattoos aufgezeigt und analysiert. Es zeigt sich: Tattoos sind höchstpersönliche Bedeutungsträger. Zugleich sind sie aber auch Träger kollektiver Bedeutungen und in eine soziokulturelle Dynamik eingebettet. Damit gerät der gesellschaftliche Kontext in den Blick. Viele Tattoo-Geschichten der interviewten Einzelpersonen zeigen, dass diese nicht nur ihr jeweils individuelles Leben repräsentieren. Als zugleich vergesellschaftete Wesen tragen viele der Befragten mit ihren Tattoos die Anzeichen einer – von Andreas Reckwitz sogenannten – ‚Gesellschaft der Singularitäten‘.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Eva Bühler, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. rer. soc. habil., Dr. theol. Michael N. Ebertz, Professor i.R., Katholische Hochschule Freiburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Subjects:
Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Kulturwissenschaften

en_USEnglish