Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 1868-7245

GENDER 1-2013 | Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung

0,00 

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

ISSN: 1868-7245

Inhalt

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
1-2013: Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung

Schwerpunkt/Essays
Anna-Katharina Meßmer: „Und gut, dann ändert man halt seinen Körper“. Intimchirurgie zwischen Medikalisierung und Rohstoffisierung
Lena Eckert: Inter*sexualisierung – Klitorektomie und das Konzept der angeborenen Bisexualität
Grit Höppner / Sigrid Schmitz: Erfolgreich optimiert? Das neuropharmakologische Optimierungsparadigma und dessen geschlechtliche Implikationen
Eva Sänger / Annalena Dörr / Judith Scheunemann / Patricia Treusch: Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen
Franziska Schutzbach: Vom Aussterben Europas. Eine kritische Einschätzung von Fortpflanzungsdiskursen in europäischen Gesundheitsprogrammen

Offener Teil/Essays: Open Part
Jule Jakob Govrin: SlutWalk – Resignifizierung von Feminitäten und Feminismen
Bernadetta Siara: The construction of gender in the migration space: Polish women in the UK

Aus Forschung, Politik und Praxis
Nicole M. Wilk: Vom „Curryking“ zum „LadyKracher“. Kultursemiotischer Wandel in der Werbung für Geflügelfleisch
Johannes Keil / Peer Pasternack / Nurdin Thielemann: Frauen und Männer in der Frühpädagogik. Eine genderbezogene Bestandsaufnahme

Tagungsberichte/Conference Proceedings
Judith Conrads: NeuroCultures – NeuroGenderings II. Konferenz vom 13. bis 15. September 2012 an der Universität Wien
Jana Lindner / Marlene Thürig: Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF vom 7. bis 8. September 2012 an der Universität Bern

Rezensionen/Book Reviews
Rezensionen

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): gender.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GENDER-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

1868-7245

eISSN

2196-4467

Volume

5. Jahrgang 2013

Edition

1

Date of publication

21.03.2013

Scope

160

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://gender.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GENDER 1-2013 | Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Inhalt

Inhalt

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
1-2013: Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung

Schwerpunkt/Essays
Anna-Katharina Meßmer: „Und gut, dann ändert man halt seinen Körper“. Intimchirurgie zwischen Medikalisierung und Rohstoffisierung
Lena Eckert: Inter*sexualisierung – Klitorektomie und das Konzept der angeborenen Bisexualität
Grit Höppner / Sigrid Schmitz: Erfolgreich optimiert? Das neuropharmakologische Optimierungsparadigma und dessen geschlechtliche Implikationen
Eva Sänger / Annalena Dörr / Judith Scheunemann / Patricia Treusch: Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen
Franziska Schutzbach: Vom Aussterben Europas. Eine kritische Einschätzung von Fortpflanzungsdiskursen in europäischen Gesundheitsprogrammen

Offener Teil/Essays: Open Part
Jule Jakob Govrin: SlutWalk – Resignifizierung von Feminitäten und Feminismen
Bernadetta Siara: The construction of gender in the migration space: Polish women in the UK

Aus Forschung, Politik und Praxis
Nicole M. Wilk: Vom „Curryking“ zum „LadyKracher“. Kultursemiotischer Wandel in der Werbung für Geflügelfleisch
Johannes Keil / Peer Pasternack / Nurdin Thielemann: Frauen und Männer in der Frühpädagogik. Eine genderbezogene Bestandsaufnahme

Tagungsberichte/Conference Proceedings
Judith Conrads: NeuroCultures – NeuroGenderings II. Konferenz vom 13. bis 15. September 2012 an der Universität Wien
Jana Lindner / Marlene Thürig: Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF vom 7. bis 8. September 2012 an der Universität Bern

Rezensionen/Book Reviews
Rezensionen

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): gender.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GENDER-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

1868-7245

eISSN

2196-4467

Volume

5. Jahrgang 2013

Edition

1

Date of publication

21.03.2013

Scope

160

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://gender.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GENDER 1-2013 | Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.