Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0066-0

Intersektionen von race, class, gender, body

Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Erscheinungsdatum : 14.08.2013

24,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0066-0

Beschreibung

Soziale Arbeit hat sich seit ihren Anfängen als Reaktion auf Ungleichheitsverhältnisse etabliert, die nun mit den Möglichkeiten des Intersektionalitätsdiskurses neu analysiert werden. Der vorliegende Band enthält in jedem seiner Beiträge dreierlei Zugänge:

  • Die Leser*innen werden eingeführt in den Diskurs der Intersektionalität.
  • Sie werden exemplarisch in die von den Herausgeber*innen definierten vier zentralen Felder der Sozialen Arbeit eingeführt.
  • Sie erhalten Einblick in die unterschiedlichen qualitativen Forschungszugänge zur sozialen Wirklichkeit.

Durch diese spezifischen Zugänge ist der Band ein Beitrag für rekonstruktive Sozialforschung, der entlang der Handlungsfelder Urbanität/Stadt, Transnationalisierung, Familie und Jugend adäquate Forschungsverfahren präsentiert.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:
Dr. Cornelia Giebeler,
Professorin für Sozial- und erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

 

Dr. Claudia Rademacher,
Professorin für Gesellschaftstheorie, Gender Studies, Soziale Ungleichheit, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

 

Dr. Erika Schulze,
Professorin für Soziologie der Kindheit und Jugend, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Studierende und AkteurInnen der Sozialen Arbeit

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0066-0

eISBN

978-3-8474-0324-1

Format

A5

Scope

279

Year of publication

2013

Date of publication

14.08.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Intersektionen von race, class, gender, body“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Intersektionalität, qualitative Forschung, rekonstruktive Forschung, Social Work

Es geht den AutorInnen dieses Bandes darum,wissenschaftsbasiert Handlungsoptionenzu entwickeln. Der Band ist spannendund bringt fur theoretisch interessiertePraktikerInnen viele neue Perspektiven.

WeiberDiwan, Winter2013/14

Differenzierend zwischen den Handlungsfeldern Jugend, Familie, Stadt und Transnationalisierung befassen sich die hier vorgestellten Studien mit Themen wie der Stigmatisierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern, der Integration männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund, der Berufsplanung junger Frauen und dem Empowerment rassistisch ausgegrenzter Mädchen.

Soziale Arbei,t 4/2014

Beschreibung

Beschreibung

Soziale Arbeit hat sich seit ihren Anfängen als Reaktion auf Ungleichheitsverhältnisse etabliert, die nun mit den Möglichkeiten des Intersektionalitätsdiskurses neu analysiert werden. Der vorliegende Band enthält in jedem seiner Beiträge dreierlei Zugänge:

  • Die Leser*innen werden eingeführt in den Diskurs der Intersektionalität.
  • Sie werden exemplarisch in die von den Herausgeber*innen definierten vier zentralen Felder der Sozialen Arbeit eingeführt.
  • Sie erhalten Einblick in die unterschiedlichen qualitativen Forschungszugänge zur sozialen Wirklichkeit.

Durch diese spezifischen Zugänge ist der Band ein Beitrag für rekonstruktive Sozialforschung, der entlang der Handlungsfelder Urbanität/Stadt, Transnationalisierung, Familie und Jugend adäquate Forschungsverfahren präsentiert.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:
Dr. Cornelia Giebeler,
Professorin für Sozial- und erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

 

Dr. Claudia Rademacher,
Professorin für Gesellschaftstheorie, Gender Studies, Soziale Ungleichheit, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

 

Dr. Erika Schulze,
Professorin für Soziologie der Kindheit und Jugend, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Studierende und AkteurInnen der Sozialen Arbeit

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0066-0

eISBN

978-3-8474-0324-1

Format

A5

Scope

279

Year of publication

2013

Date of publication

14.08.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Intersektionen von race, class, gender, body“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Es geht den AutorInnen dieses Bandes darum,wissenschaftsbasiert Handlungsoptionenzu entwickeln. Der Band ist spannendund bringt fur theoretisch interessiertePraktikerInnen viele neue Perspektiven.

WeiberDiwan, Winter2013/14

Differenzierend zwischen den Handlungsfeldern Jugend, Familie, Stadt und Transnationalisierung befassen sich die hier vorgestellten Studien mit Themen wie der Stigmatisierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern, der Integration männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund, der Berufsplanung junger Frauen und dem Empowerment rassistisch ausgegrenzter Mädchen.

Soziale Arbei,t 4/2014

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.