Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 08.03.2010

ISBN: 978-3-940755-39-1

Kompetenter Medienumgang?

Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 08.03.2010

33,99  incl. VAT - 42,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 08.03.2010

ISBN: 978-3-940755-39-1
Kategorien: Education

Beschreibung

Die Vermittlung von Medienkompetenz und Medienbildung gehört unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen eigentlich zu einer zentralen Aufgabe der Schule. Bisher allerdings scheitert die Schule hier über weite Strecken. Im ersten Teil seiner Studie zeigt der Autor, dass SchülerInnen der Haupt- und Realschule aufgrund ihrer Generationenlage keineswegs quasi automatisch ‚Medienkompetent’ sind. Vielmehr spielen die Kapitalausstattung (im Sinne Bourdieus) wie auch die Supportstrukturen im sozialen Nahfeld eine entscheidende Rolle. Fehlt es hier an Ressourcen, gelingt es der Schule nicht, die so entstehende und sich verfestigende Ungleichheit abzubauen, der schulische Umgang mit den neueren Medien verfehlt damit seine Zielstellung.
Das im Rahmen des Forschungsprojekts anhand der empirischen Befunde entwickelte, auf Bourdieu rekurrierende Konzept des ‚medialen Habitus’ erlaubt eine vertiefte Analyse der Frage, warum auch die Generation der angehenden LehrerInnen große Schwierigkeiten mit der Vermittlung von Medienkompetenz (wie auch Medienbildung) haben wird: Ihr ‚medialer Habitus’, der bei vielen von ihnen geprägt ist von Resten bildungsbürgerlicher Ressentiments gegenüber den neueren Medien, erschwert einen didaktisch sinnvollen, gar bildenden Umgang mit Fernsehen, Computer und Internet beträchtlich.
Im Zentrum dieser Untersuchung steht zum einen die ‚Medienkompetenz’ von Haupt- und RealschülerInnen, zum anderen der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden.

Der Autor:

Dr. Sven Kommer, Pädagogische Hochschule Freiburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/94075539A).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish