Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

ISBN: 978-3-8474-2166-5

Krieg und Menschenrechte

Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

28,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

ISBN: 978-3-8474-2166-5
Kategorien: Politics

Beschreibung

Das humanitäre, menschenrechtsbezogene Völkerrecht der Moderne ist als Antwort auf Erfahrungen von Krieg und entgrenzte Gewalt entstanden. Die Beiträge rekonstruieren und beziehen die Menschenrechtsentwicklung auf aktuelle Fragestellungen des Umgangs mit bewaffneten Auseinandersetzungen, etwa die „Responsibility to protect“. Ebenso bestimmt der Band Herausforderungen der Erinnerungskultur und skizziert eine menschenrechtssensible Bildung zu Geschichte und Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Zeitgeschichte und politische Praxis
  • Schutzverantwortung
  • Bildung im Gespräch

Die HerausgeberInnen:
Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie Fulda
Daniela Schily, Generalsekretärin, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Lehrende und Forschende der Friedensund Konfliktforschung und Politischen Bildung

This might also be of interest to you:

en_USEnglish