Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-244-8

Leben mit der Vergewaltigung.

Narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit sexualisierter Gewalterfahrung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 28.10.2009

40,99  incl. VAT - 48,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-244-8
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Erfahrung von Vergewaltigung ist hoch traumatisierend. Wie geht das Leben danach weiter? Die Autorin befragt von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und hört deren Geschichte an. Wie erzählen Frauen ihre eigene Identität? Die Autorin versucht sich der Identität dieser traumatisierten Frauen zu nähern: Gibt es vergleichbare Erzählungen von chronisch Kranken und Behinderten? Es scheint Annäherungen zu geben, jedoch auch gravierende Unterschiede.

Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgte in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biografischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun. Die Analyse der Geschichten zeigt, dass sich sieben verschiedene Typen unterscheiden lassen, von denen drei auch bei chronisch Kranken zu finden sind. Ansonsten ist es chronisch Kranken eher möglich eine sinnhafte, positive Deutung ihres, durch die Krankheit oder Behinderung veränderten Lebens vorzunehmen, während dies von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen so nicht möglich scheint.

Die Autorin:

Prof. Eva Tov, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-244-8

eISBN

978-3-86649-724-5

Format

A5

Scope

463

Year of publication

2009

Date of publication

28.10.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Leben mit der Vergewaltigung.“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Narrative Identität, sexualisierte Gewalt, Trauma

Rezensionen

Das Buch ist allen zu empfehlen, die aus welcher Perspektive auch immer mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Menschen professionell zu arbeiten haben. Zugleich ist es aber auch für alle am Thema „Sexualisierte Gewalt und ihre Folgen“ Interessierte lesenswert.

socialnet.de, 01.09.2010

Die Arbeit […] enthält eine Fülle an empirischem Material, das die Autorin (mit Computer gestützten Verfahren und der Grounded Theory) aufwändig analysiert, verstehend interpretiert und auch theoretisch weiter führend verknüpft.

Soziale Medizin 1/2010

Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgt in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biographischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun.

Literatur-Report November 2009

Beschreibung

Beschreibung

Die Erfahrung von Vergewaltigung ist hoch traumatisierend. Wie geht das Leben danach weiter? Die Autorin befragt von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und hört deren Geschichte an. Wie erzählen Frauen ihre eigene Identität? Die Autorin versucht sich der Identität dieser traumatisierten Frauen zu nähern: Gibt es vergleichbare Erzählungen von chronisch Kranken und Behinderten? Es scheint Annäherungen zu geben, jedoch auch gravierende Unterschiede.

Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgte in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biografischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun. Die Analyse der Geschichten zeigt, dass sich sieben verschiedene Typen unterscheiden lassen, von denen drei auch bei chronisch Kranken zu finden sind. Ansonsten ist es chronisch Kranken eher möglich eine sinnhafte, positive Deutung ihres, durch die Krankheit oder Behinderung veränderten Lebens vorzunehmen, während dies von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen so nicht möglich scheint.

Die Autorin:

Prof. Eva Tov, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-244-8

eISBN

978-3-86649-724-5

Format

A5

Scope

463

Year of publication

2009

Date of publication

28.10.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Leben mit der Vergewaltigung.“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Das Buch ist allen zu empfehlen, die aus welcher Perspektive auch immer mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Menschen professionell zu arbeiten haben. Zugleich ist es aber auch für alle am Thema „Sexualisierte Gewalt und ihre Folgen“ Interessierte lesenswert.

socialnet.de, 01.09.2010

Die Arbeit […] enthält eine Fülle an empirischem Material, das die Autorin (mit Computer gestützten Verfahren und der Grounded Theory) aufwändig analysiert, verstehend interpretiert und auch theoretisch weiter führend verknüpft.

Soziale Medizin 1/2010

Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgt in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biographischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun.

Literatur-Report November 2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.