Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3195-4

Ordnungen des Städtischen

Eine kontrastierende Untersuchung zu urbanen Raumkonstitutionen von Polizei und Sozialer Arbeit

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 13.04.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 80,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3195-4

Beschreibung

Ist städtischer Raum für alle gleichermaßen zugänglich und erfahrbar? Welche Rolle spielen dabei Polizei und Soziale Arbeit? Das Buch untersucht empirisch, wie diese Institutionen durch ihr Handeln Raum konstituieren, ordnen und damit gesellschaftliche Teilhabe (mit-)strukturieren. Verhandelt werden Ein- und Ausschluss, die Wechselwirkung von Strukturkategorien und Raum sowie die Hervorbringung von Öffentlichkeit und Privatheit. Aus der Kontrastierung entsteht das Konzept einer Sozialen Arbeit als urbane Praxis: emanzipatorisch, kritisch, teilhabeorientiert.

Systematisch werden die institutionellen Raumkonstitutionen von Polizei und Sozialer Arbeit im urbanen Kontext beleuchtet. Dabei tritt das komplexe Zusammenspiel zwischen Raumkonstruktionen und sozialen Strukturkategorien wie Geschlecht, Klasse und Ethnizität zutage. Polizei und Soziale Arbeit erscheinen dabei als gesellschaftsordnende Institutionen, die nicht nur Räume hervorbringen, sondern, eingebunden in Macht- und Herrschaftsverhältnisse, selbst Einordnungen erfahren. Theoretisch wird die Studie auf Grundlage der relationalen Raumtheorie nach Martina Löw operationalisiert. Methodisch folgt sie einem hermeneutisch-interpretativen Ansatz, der Elemente der Grounded Theory mit ethnografischen Erhebungsmethoden verbindet. Auf Basis empirischen Materials aus dem Alltag der Polizei sowie der ortsbezogenen Sozialen Arbeit werden unterschiedliche Modi institutioneller Raumkonstitution systematisiert. Die daraus entwickelte Typologie bildet Handlungsrationalitäten, Zielsetzungen und Umsetzungsstrategien ab, die als raumbezogene Ordnungspolitiken verstanden werden – als Ausdruck institutioneller Ordnungsvorstellungen und Praktiken der Ordnungsherstellung. Vor dem Hintergrund eines konstruktivistischen Raumverständnisses rückt zudem die institutionelle Ermöglichung und situative Hervorbringung von Öffentlichkeit und Privatheit in den Fokus. Aus der Kontrastierung mit polizeilichen Raumkonstitutionen entwickelt die Autorin Prinzipien, die ein emanzipatorisches Verständnis Sozialer Arbeit raumtheoretisch schärfen und eine fachliche Orientierung jenseits ordnungspolitischer Ausrichtungen eröffnen – hin zu einer Sozialen Arbeit als urbane Praxis.

Die Autorin:
Eva Brauer, Hochschule Fulda

Der Fachbereich:
Social Work

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3195-4

eISBN

978-3-8474-3333-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 350

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 13.04.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

30

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ordnungen des Städtischen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Ethnografie, Gender, kritische Geographie, Polizei, Raum, Social Work, Sozialraum, Stadtforschung

Beschreibung

Beschreibung

Ist städtischer Raum für alle gleichermaßen zugänglich und erfahrbar? Welche Rolle spielen dabei Polizei und Soziale Arbeit? Das Buch untersucht empirisch, wie diese Institutionen durch ihr Handeln Raum konstituieren, ordnen und damit gesellschaftliche Teilhabe (mit-)strukturieren. Verhandelt werden Ein- und Ausschluss, die Wechselwirkung von Strukturkategorien und Raum sowie die Hervorbringung von Öffentlichkeit und Privatheit. Aus der Kontrastierung entsteht das Konzept einer Sozialen Arbeit als urbane Praxis: emanzipatorisch, kritisch, teilhabeorientiert.

Systematisch werden die institutionellen Raumkonstitutionen von Polizei und Sozialer Arbeit im urbanen Kontext beleuchtet. Dabei tritt das komplexe Zusammenspiel zwischen Raumkonstruktionen und sozialen Strukturkategorien wie Geschlecht, Klasse und Ethnizität zutage. Polizei und Soziale Arbeit erscheinen dabei als gesellschaftsordnende Institutionen, die nicht nur Räume hervorbringen, sondern, eingebunden in Macht- und Herrschaftsverhältnisse, selbst Einordnungen erfahren. Theoretisch wird die Studie auf Grundlage der relationalen Raumtheorie nach Martina Löw operationalisiert. Methodisch folgt sie einem hermeneutisch-interpretativen Ansatz, der Elemente der Grounded Theory mit ethnografischen Erhebungsmethoden verbindet. Auf Basis empirischen Materials aus dem Alltag der Polizei sowie der ortsbezogenen Sozialen Arbeit werden unterschiedliche Modi institutioneller Raumkonstitution systematisiert. Die daraus entwickelte Typologie bildet Handlungsrationalitäten, Zielsetzungen und Umsetzungsstrategien ab, die als raumbezogene Ordnungspolitiken verstanden werden – als Ausdruck institutioneller Ordnungsvorstellungen und Praktiken der Ordnungsherstellung. Vor dem Hintergrund eines konstruktivistischen Raumverständnisses rückt zudem die institutionelle Ermöglichung und situative Hervorbringung von Öffentlichkeit und Privatheit in den Fokus. Aus der Kontrastierung mit polizeilichen Raumkonstitutionen entwickelt die Autorin Prinzipien, die ein emanzipatorisches Verständnis Sozialer Arbeit raumtheoretisch schärfen und eine fachliche Orientierung jenseits ordnungspolitischer Ausrichtungen eröffnen – hin zu einer Sozialen Arbeit als urbane Praxis.

Die Autorin:
Eva Brauer, Hochschule Fulda

Der Fachbereich:
Social Work

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3195-4

eISBN

978-3-8474-3333-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 350

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 13.04.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

30

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ordnungen des Städtischen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.