Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0509-2

Der Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage

Islamische Gesellschaften und der Aufstieg Europas in Geschichte und Gegenwart

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.05.2016

6,99  incl. VAT - 7,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0509-2
Kategorien: Politics

Beschreibung

Der Autor diskutiert knapp, verständlich und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus, warum die Blütezeit des islamischen Kulturkreises am Ende des Mittelalters endete. Wie hängen Religion und Wissenschaft, Religion und Gewalt zusammen? Wie weit kann die spezifi sche Art der Erkenntnisgewinnung (in Koranschulen und Universitäten) im Spannungsfeld von Religion und weltlicher Machtpolitik die kulturelle Differenz erklären? Die Studie schließt mit einer Präsentation der neueren Reformdebatte unter Muslimen.

Wie lässt sich erklären, dass der einst blühende islamische Kulturkreis (Bagdad, Andalusien) Ende des Mittelalters dem christlichen Abendland unterlag? Ein Überblick über verschiedene Erklärungsansätze in den historischen, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fachliteraturen soll zeigen, dass monokausale Erklärungen in die Irre führen. Neben der Frage des ‚wahren Islam‘ und der legitimen Nachfolge beim Tod eines Kalifen spielen die Fragen eine zentrale Rolle, wie gesicherte Erkenntnisgewinne im Spannungsfeld von Religion und weltlicher Machtpolitik im Verlauf der Jahrhunderte bis zur Gegenwart organisiert wurden (in Koranschulen, Universitäten, naturwissenschaftlichen Labors etc.).

Gestützt auf eine defensive Haltung bei der Interpretation von Koran und religiöser Praxis, gelangten im Islam die religiösen Autoritäten zu einer im Vergleich zu Europa dominanten Stellung bei der Organisation von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Nicht die Religion an sich, wohl aber die permanente Präsenz und oftmals Dominanz des Sakralen bei naturwissenschaftlicher Wissensproduktion lähmte den sozio-kulturellen Fortschritt im Orient, der sich nach seiner Blütezeit von externen Einflüssen kulturell abzuschließen versuchte. Gleichzeitig gelang es im Westen den Universitäten, sich allmählich von der Bevormundung durch Kirche und Staat zu befreien und eine auf Experimenten basierte Naturwissenschaft zu etablieren, die dann auch den technischen und machtpolitischen Vorsprung des christlichen Abendlandes sicherstellte. Wegen der politischen Aktualität wird in einem besonderen Kapitel dem Zusammenhang von Religion und Gewalt nachgegangen.

Im Anschluss kommen einige muslimische Wissenschaftler und Publizisten der Gegenwart zu Wort, die zur Reform der islamischen Glaubenslehren aufrufen und eine Versöhnung zwischen islamisch-religiöser Lehre und moderner säkularer Wissenschaft für möglich und geboten halten.

Aus dem Inhalt:

  • Erstaunen und Wut von Muslimen über den zivilisatorischen Niedergang im Orient
  • Islamische Lehre und Gewalt heute: religiöse Gewalt als Gottesdienst?
  • Reform-Diskurse unter Muslimen der Gegenwart
  • Ausblick: Das Gebot der Ambiguitätstoleranz

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Prof. Dr. Rainer Tetzlaff
Europa-Kolleg der Universität Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group: Akademische und nicht-akademische LeserInnen, die sich über den historischen und gegenwärtigen Islam informieren wollen

Keywords: Islam, Wissenschaft, Kalifat

Subjects: Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften allgemein

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0509-2

eISBN

978-3-8474-0931-1

Format

A5

Scope

102

Year of publication

2016

Date of publication

23.05.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

59

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Islam, Kalifat, Wissenschaft

Rezensionen/Pressestimmen

Die Fragestellungen, die Tetzlaff in seinem Buch behandelt, sind besonders vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Lage sehr wichtig.

Sicherheit und Frieden 3/2016

Beschreibung

Beschreibung

Der Autor diskutiert knapp, verständlich und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus, warum die Blütezeit des islamischen Kulturkreises am Ende des Mittelalters endete. Wie hängen Religion und Wissenschaft, Religion und Gewalt zusammen? Wie weit kann die spezifi sche Art der Erkenntnisgewinnung (in Koranschulen und Universitäten) im Spannungsfeld von Religion und weltlicher Machtpolitik die kulturelle Differenz erklären? Die Studie schließt mit einer Präsentation der neueren Reformdebatte unter Muslimen.

Wie lässt sich erklären, dass der einst blühende islamische Kulturkreis (Bagdad, Andalusien) Ende des Mittelalters dem christlichen Abendland unterlag? Ein Überblick über verschiedene Erklärungsansätze in den historischen, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fachliteraturen soll zeigen, dass monokausale Erklärungen in die Irre führen. Neben der Frage des ‚wahren Islam‘ und der legitimen Nachfolge beim Tod eines Kalifen spielen die Fragen eine zentrale Rolle, wie gesicherte Erkenntnisgewinne im Spannungsfeld von Religion und weltlicher Machtpolitik im Verlauf der Jahrhunderte bis zur Gegenwart organisiert wurden (in Koranschulen, Universitäten, naturwissenschaftlichen Labors etc.).

Gestützt auf eine defensive Haltung bei der Interpretation von Koran und religiöser Praxis, gelangten im Islam die religiösen Autoritäten zu einer im Vergleich zu Europa dominanten Stellung bei der Organisation von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Nicht die Religion an sich, wohl aber die permanente Präsenz und oftmals Dominanz des Sakralen bei naturwissenschaftlicher Wissensproduktion lähmte den sozio-kulturellen Fortschritt im Orient, der sich nach seiner Blütezeit von externen Einflüssen kulturell abzuschließen versuchte. Gleichzeitig gelang es im Westen den Universitäten, sich allmählich von der Bevormundung durch Kirche und Staat zu befreien und eine auf Experimenten basierte Naturwissenschaft zu etablieren, die dann auch den technischen und machtpolitischen Vorsprung des christlichen Abendlandes sicherstellte. Wegen der politischen Aktualität wird in einem besonderen Kapitel dem Zusammenhang von Religion und Gewalt nachgegangen.

Im Anschluss kommen einige muslimische Wissenschaftler und Publizisten der Gegenwart zu Wort, die zur Reform der islamischen Glaubenslehren aufrufen und eine Versöhnung zwischen islamisch-religiöser Lehre und moderner säkularer Wissenschaft für möglich und geboten halten.

Aus dem Inhalt:

  • Erstaunen und Wut von Muslimen über den zivilisatorischen Niedergang im Orient
  • Islamische Lehre und Gewalt heute: religiöse Gewalt als Gottesdienst?
  • Reform-Diskurse unter Muslimen der Gegenwart
  • Ausblick: Das Gebot der Ambiguitätstoleranz

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Prof. Dr. Rainer Tetzlaff
Europa-Kolleg der Universität Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group: Akademische und nicht-akademische LeserInnen, die sich über den historischen und gegenwärtigen Islam informieren wollen

Keywords: Islam, Wissenschaft, Kalifat

Subjects: Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften allgemein

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0509-2

eISBN

978-3-8474-0931-1

Format

A5

Scope

102

Year of publication

2016

Date of publication

23.05.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

59

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Die Fragestellungen, die Tetzlaff in seinem Buch behandelt, sind besonders vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Lage sehr wichtig.

Sicherheit und Frieden 3/2016

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.