Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

Erscheinungsdatum : ca. 08.12.2025

ISBN: 978-3-96665-049-6

Partizipative Gestaltung gesunder Lebenswelten mit älteren Menschen

Ein Beitrag zur gemeinwesenorientierten Gesundheitsförderung im ländlichen Raum

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 08.12.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

20,99  incl. VAT - 26,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : ca. 08.12.2025

ISBN: 978-3-96665-049-6
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Sigrid Mairhofer stellt die gemeinwesenbasierte Gesundheitsförderung mit älteren Menschen in den Mittelpunkt ihrer Forschung. Ausgangspunkt des Buchs ist ein partizipatives Forschungsprojekt zu den Chancen und Herausforderungen des gesunden Alterns im ländlichen Raum Südtirol. Die Autorin zeigt durch die Beschreibung der einzelnen Projektphasen beispielhaft auf, wie partizipative Forschung in diesem Handlungsfeld umgesetzt werden kann. Auch die Praxis der Gesundheitsförderung erhält Anregungen dazu, wie ältere Menschen aktiv einbezogen werden können.

Das hier beispielhaft vorgestellte partizipative Forschungsprojekt basiert auf der forschungsethischen Prämisse, dass nicht nur über oder für Menschen geforscht werden darf, sondern Forschung vielmehr mit Menschen gestaltet werden muss. Eine intensive Zusammenarbeit von Forschung, Praxis, Politik und der Zivilbevölkerung in der Forschung erscheint nicht nur aus ethischen Gründen, sondern vor allem auch aus Gründen der Qualitätssicherung notwendig.Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Fragen, welche Gesundheitsbilder und welche Gesundheitsressourcen und -belastungen ältere Menschen im ländlichen Raum benennen und wie sie im Rahmen eines partizipativen Gesundheitsförderungsprojektes aktiv in die Gestaltung gesunder Lebenswelten einbezogen werden können. Dabei orientiert sich die Autorin am Comunity-based-participatory-health-research-Ansatz, der in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum einen großen Aufschwung erfahren hat, und an den Qualitätskriterien der International Collaboration for Participatory Health Research. Die Autorin zeigt beispielhaft auf, wie partizipative Forschung in diesem Handlungsfeld umgesetzt werden kann und warum partizipative Forschung ein vielversprechender Ansatz für die sozial- und gesundheitswissenschaftliche Forschung mit älteren Menschen ist.

Die Autorin:
Prof. Dr. Sigrid Mairhofer,
Lehraufträge an der Freien Universität Bozen (Italien) und der Universität Verona / Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana (Italien), Professorin für Gemeinwesen- und Organisationsentwicklung, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, insbesondere mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit

en_USEnglish