Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 31.08.2023

ISSN: 0173-184X

PERIPHERIE 1-2023 (Heft 169-170) | Krieg in Europa – Perspektiven aus dem Süden

29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

Erscheinungsdatum : 31.08.2023

ISSN: 0173-184X
Kategorien: Einzelhefte

Inhalt

PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
1-2023 (Heft 169-170): Krieg in Europa – Perspektiven aus dem Süden

Editorial

Schwerpunkt
Siba N‘Zatioula Grovogui / Sarah Then Bergh: „Das dürfte in Europa eigentlich nichtpassieren“. Das Problem der Internationalen Beziehungen aus Sicht des Globalen Südens (im Open Access verfügbar)
Charlotte Wiedemann: Krieg und Gedächtnis. Über historisches Begreifen und die gefährdete Erinnerung an den Holocaust. Ein Versuch, die neue Unübersichtlichkeit zu kartieren (Debatte) (im Open Access verfügbar)
Raina Zimmering: Monroe-Doktrin und Ukraine-Krieg. Zur Haltung der lateinamerikanischen Staaten
Ilse Lenz: Die Gerechtigkeitsbewegung für die „Trostfrauen“ in intersektionaler postkolonialer Sicht
Martin Kimani: Erklärung für eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zur Lage in der Ukraine (Dokumentation)
Vijay Prashad / Mikaela Erskog: Afrika souverän? (Debatte)
Rita Schäfer: Feministische Außenpolitik. Zwischen visionären Perspektiven, Parteiengerangel und Praxistests in Deutschland (Debatte)
Brief aus dem Iran
Dilan Canbaz: Die tiefen Spuren einer Suche (Erzählung)

PERIPHERIE-Stichwort
Benno Teschke: Geopolitik

Rezensionsartikel
Reinhart Kößler: Herausforderungen postkolonialen Erinnerns

Rezensionen
Reinhart Kößler: Wolfgang Gehrke & Christiane Reymann (Hg.): Ein willkommener Krieg? NATO, Russland und die Ukraine
Reinhart Kößler: Kai Ambos: Doppelmoral – Der Westen und die Ukraine
Reinhart Kößler: Rosa Maria Weißer: Defizite und Chancen – Was trägt das Völkerrecht zur Lösung territorialer Konflikte bei? Eine Analyse am Fallbeispiel der Krim
Reinhart Kößler: Parmenides Stiftung (Hg.): Perspektiven nach dem Ukrainekrieg. Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung?
Rita Schäfer: Daniel Brombacher, Günther Maihold, Melanie Müller & Judith Vorrath (Hg.): Geopolitics of the Illicit. Linking the Global South and Europe
Reinhart Kößler: Sammelrezension
Daniel Bendix: Henning Melber & Kristin Platt (Hg.): Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken
Eleonor Roldán Mendívil: Alexander E. Davis, Vineet Thakur & Peter Vale: The Imperial Discipline. Race and the Founding of International Relations
Rita Schäfer: Desiree Lewis & Gabeba Baderoon (Hg.): Surfacing. On Being Black and Feminist in South Africa
Reinhart Kößler: Dietmar Süß & Cornelius Torp: Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise
Gerhard Hauck: Emanuel Kapfinger: Die Faschisierung des Subjekts. Über die Theorie des autoritären Charakters und Heideggers Philosophie des Todes
Reinhart Kößler: Hannimari Jokinen, Flower Manase & Joachim Zeller (Hg.): Stand und Fall. Das Wissmann-Denkmal zwischen kolonialer Weihestätte und postkolonialer Dekonstruktion

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): peripherie.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PERIPHERIE-Alert anmelden.

en_USEnglish