Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 03.04.2008

ISBN: 978-3-940755-03-2

Reform der Arbeitsvermittlung

Uniformierungsdruck in der Bundesagentur für Arbeit

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 03.04.2008

21,99  incl. VAT - 26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 03.04.2008

ISBN: 978-3-940755-03-2
Kategorien: Politics

Beschreibung

Die jüngeren Reformen der Arbeitsvermittlung und Arbeitsverwaltung im SGB III Bereich stehen im Zentrum dieser institutionalistisch konzipierten Policy-Analyse. Die Strategien und Praxis der Arbeitsvermittlung gleichen sich im Zuge der zentralistischen ‚Hartz-Reformen’ immer stärker aneinander an. Die Angleichungsprozesse verringern die Vielfalt der Vermittlungsmodelle der lokalen Arbeitsagenturen und damit das kreative Potential der Organisation Bundesagentur für Arbeit.

Das Theorem des institutionellen Isomorphismus wird genutzt, um die Uniformisierungstendenzen zu erklären; die innovative Methode der Fuzzy-Set-Idealtypen-Analyse wird verwendet, um die Angleichung der Implementationsmodelle empirisch nachzuweisen.
Mit der zunehmenden Vereinheitlichung der Agenturmodelle und durch andere Einseitigkeiten der eingeschlagenen Reformstrategie wird die Verbreitung paradoxer Reformeffekte begünstigt. Die Reform der Bundesagentur für Arbeit ist mit organisationsinternen Steuerungsparadoxien, Paradoxien der operativen Arbeitsvermittlung und Legitimationsparadoxien konfrontiert. Bei dieser Reform handelt es sich nicht um eine vermeintlich politisch neutrale Verwaltungsmodernisierung, vielmehr vollzieht sich ein institutioneller Governancewandel, mit dem die normativen Grundlagen und die Praxis der öffentlichen Arbeitsvermittlung bedeutsam verändert werden.

Den kostenlosen Anhang zu diesem Buch können Sie hier herunterladen.

This might also be of interest to you:

en_USEnglish