Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0603-7

Regieren mit Medien

Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982-2010

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 19.11.2014

38,99  incl. VAT - 48,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0603-7
Kategorien: Politics

Beschreibung

Wie wirken Massenmedien auf Prozesse des Regierens? Wie hat sich die Kommunikation der Bundesregierung von der „Bonner“ zur „Berliner Republik“ in den letzten drei Dekaden verändert? Die Autorin analysiert diese Fragen mit einem multimethodischen Zugang (qualitativ-quantitativ). Das zumeist homogene mediale Erscheinungsbild der Regierung, das dabei erschlossen wird, täuscht über interne, politisch differenzierte und instrumentelle Heterogenität der Regierungskommunikation hinweg: Diese hat sich mit ihren Themensetzungs- und Durchsetzungsstrategien zeitlich an die Medienumwelt angepasst.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/84740603A).

 

Die Autorin:

Dr. Isabelle Borucki, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Trier

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Forschende in der Politikwissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0603-7

eISBN

978-3-8474-0284-8

Format

A5

Scope

397

Year of publication

2014

Date of publication

19.11.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Regieren mit Medien“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Medialisierung, Regierungshandeln, öffentliche Kommunikation

Borucki hat eine analytisch dichte Studie mit differenzierten Befunden vorgelegt – nicht zuletzt ermöglicht durch ihr anspruchsvolles und empirisch tragfähiges Modell.

ZParl – Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2015

 

Isabelle Borucki untersucht, inwieweit sich die Medialisierung in den vergangenen Jahren auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung zwischen 1982 und 2010 ausgewirkt hat. Als Grundlage dienen ihr dabei eine Online?Befragung, 45 Experteninterviews mit Regierungs? und Ministeriumssprechern, Parteifunktionären und Hauptstadtjournalisten sowie eine qualitative und quantitative Auswertung verschiedener Primärquellen wie Haushaltspläne oder Medienberichte.

Pw-portal.de, 29.01.2015

 

Wie wirken Massenmedien auf Prozesse des Regierens und wie hat sich die Kommunikation der Bundesregierung von der Bonner zur Berliner Republik in den letzten drei Jahrzehnten verändert? Die Autorin analysiert diese Fragen mit einem multimethodischen Zugang.

GMK-Newsletter 1/2015

Beschreibung

Beschreibung

Wie wirken Massenmedien auf Prozesse des Regierens? Wie hat sich die Kommunikation der Bundesregierung von der „Bonner“ zur „Berliner Republik“ in den letzten drei Dekaden verändert? Die Autorin analysiert diese Fragen mit einem multimethodischen Zugang (qualitativ-quantitativ). Das zumeist homogene mediale Erscheinungsbild der Regierung, das dabei erschlossen wird, täuscht über interne, politisch differenzierte und instrumentelle Heterogenität der Regierungskommunikation hinweg: Diese hat sich mit ihren Themensetzungs- und Durchsetzungsstrategien zeitlich an die Medienumwelt angepasst.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/84740603A).

 

Die Autorin:

Dr. Isabelle Borucki, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Trier

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Forschende in der Politikwissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0603-7

eISBN

978-3-8474-0284-8

Format

A5

Scope

397

Year of publication

2014

Date of publication

19.11.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Regieren mit Medien“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Borucki hat eine analytisch dichte Studie mit differenzierten Befunden vorgelegt – nicht zuletzt ermöglicht durch ihr anspruchsvolles und empirisch tragfähiges Modell.

ZParl – Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2015

 

Isabelle Borucki untersucht, inwieweit sich die Medialisierung in den vergangenen Jahren auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung zwischen 1982 und 2010 ausgewirkt hat. Als Grundlage dienen ihr dabei eine Online?Befragung, 45 Experteninterviews mit Regierungs? und Ministeriumssprechern, Parteifunktionären und Hauptstadtjournalisten sowie eine qualitative und quantitative Auswertung verschiedener Primärquellen wie Haushaltspläne oder Medienberichte.

Pw-portal.de, 29.01.2015

 

Wie wirken Massenmedien auf Prozesse des Regierens und wie hat sich die Kommunikation der Bundesregierung von der Bonner zur Berliner Republik in den letzten drei Jahrzehnten verändert? Die Autorin analysiert diese Fragen mit einem multimethodischen Zugang.

GMK-Newsletter 1/2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.